Newsletter 12/2012 vom 26. Juli 2012
Juli 2012
- Aktuelles
Ingo Bartussek / fotolia.com Die Bindung junger Fachkräfte an Handwerksbetriebe ist eine Herausforderung für die Betriebe. Eine Studie hat untersucht, wie attraktiv das Handwerk im Vergleich zur Industrie für ausgebildete Nachwuchskräfte ist.
Andreas Kern, Klasse 6, Mittelschule Markranstädt Mehr als 400 Schüler haben sich am Mal- und Zeichenwettbewerb der Handwerkskammer und des Museums der bildenden Künste Leipzig beteiligt. Eine Bildergalerie zeigt Beispiele der kindlichen Kreativität und Impressionen der Preisverleihung.
Kzenon / fotolia.com Sachsen ist weiterhin das ostdeutsche Bundesland mit den meisten Handwerksunternehmen. Fast 60.000 Betriebe zählt die "Wirtschaftsmacht von nebenan" derzeit im Freistaat. Zuwachs gab es im zulassungsfreien Handwerk.Erika Hartmann / pixelio.de Die EU hat beschlossen, dass Handwerker bei Transportfahrten im Umkreis von 100 Kilometern um den Unternehmenssitz auf Fahrtenschreiber verzichten können. Kritik wird jedoch laut, weil nun schon Fahrzeuge ab 2,8 Tonnen unter die Tachographenpflicht fallen sollen.Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de Lehrlinge, Gesellen und Meister, die als Teil Mannschaft beim 13. Drachenbootfestival über den Cospudener See paddeln wollen, sind eingeladen, sich bei der Mannschaft Handwerk zu beteiligen.
Sebastian Schels Der Preis soll auf die Bedeutung des Themas Energie bei Planung und Gestaltung von Gebäuden aufmerksam machen. Gesucht werden Beispiele energieeffizienter Architektur. SHK-Betriebe sollten Architekten auf den Wettbewerb hinweisen.goodluz / fotolia.com Viele sächsische Unternehmen versuchen durch die Zusammenarbeit mit Schulen, potenziellen Berufsnachwuchs auf sich aufmerksam zu machen. Um dieses Engagement zu würdigen, sucht der Wettbewerb gelungene Kooperationsprojekte.
- Beratung
Tom Higgins / pixelio.de Das elektronische Lohnsteuerabzugsverfahren startet 2013 und dürfte bürokratische Erleichterungen mit sich bringen. Weil aber zunächst Umstellungen bei den Betrieben nötig sind, wird das klassische Meldeverfahren übergangsweise weiter erlaubt sein.
Ingo Bartussek / fotolia.com Seit Juli finden Hauseigentümer die Experten für die Vor-Ort-Beratung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in einer neuen Internetdatenbank. Fachleute müssen sich registrieren, um in die Datenbank aufgenommen zu werden.
Rainer Sturm / pixelio.de Handwerker können beim Energieeffizienzkongress mitreden, wenn es darum geht, bei Gebäuden, Energiesystemen und Infrastrukturprojekten die Weichen für morgen zu stellen. Für Vertreter von Handwerksbetrieben gelten Sonderkonditionen.
- Das Festival für Design mit Messe, Verkauf und Rahmenprogramm findet in diesem Jahr auf dem Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Uni Leipzig statt. Es werden wieder tausende Designer, Einkäufer, Produzenten und natürlich Kaufinteressierte erwartet.
Halina Zaremba / pixelio.de Unternehmer, die nicht verkaufte Lebensmittel an die Tafel-Vereine spenden wollten, mussten bislang damit rechnen, dass der Fiskus steuerliche Nachforderungen geltend macht. Das Bundesfinanzministerium plant deshalb eine Ausnahmeregelung.
- Bildung
Anthony Leopold / fotolia.com Paragrafendschungel, neue Gesetze und widersprüchliche Urteile führen bei Unternehmern häufig zu arbeitsrechtlichen Unsicherheiten. Ein kompaktes Seminar beleuchtet die aktuelle Gesetzeslage für Personaler, Chefs und Angestellte.
contrastwerkstatt / fotolia.com Schon der erste Kontakt hinterlässt einen bleibenden Eindruck und kann zum geschäftlichen "Türöffner" werden. Das Tagesseminar "Business-Knigge" zeigt, wie man mit dem eigenen Auftreten Sympathien erzeugt und Seriosität vermittelt.
Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
VG Bild-Kunst Im Museum der bildenden Künste Leipzig erläutern seit 2010 Handwerksmeister und Kunsthistoriker gemeinsam Kunstwerke. Die nächste "Meisterführung" findet mit Heiko Zankl, Meister im Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk, statt.Thommy Weiss / pixelio.de Immer wieder kommt es vor, dass erfolgversprechende Unternehmen kurzfristig vor Liquiditätsengpässen stehen. Das Projekt "Runder Tisch" bietet kleinen und mittleren Unternehmen, die in Schieflage geraten sind, schnelle und unbürokratische Hilfe.
JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.