Newsletter 05/2011 vom 9. März 2011
März 2011
- Aktuelles
DHKT Ob als Unternehmerfrau, Betriebsgründerin, Mitarbeiterin oder Auszubildende – Frauen sind im Handwerk heute eine feste Größe. Bundesweit sind 27 Prozent der neuen Auszubildenden und 24 Prozent der Existenzgründer im Handwerk weiblich. Damit ist der Wirtschaftsbereich für Frauen so attraktiv wie nie zuvor.einzmedia / pixelio.de Die Konjunkturumfrage Frühjahr 2010 der Handwerkskammer ist gestartet, um herauszufinden, wie es dem regionalen Handwerk derzeit geht und wo der Schuh drückt. Unternehmer aus dem Kammerbezirk können bis 31. März an der Befragung teilnehmen.udod / aboutpixel.de Seit der Einführung der Umweltzone in Leipzig wenden sich viele - teils erboste, teils verzweifelte - Handwerker an die Handwerkskammer, die bisher keinen Bescheid zu ihrem Antrag auf Ausnahmegenehmigung erhalten haben. Die Kammer hat sich deshalb an den zuständigen Bürgermeister Rosenthal gewandt.Halina Zaremba / pixelio.de Deutsches Brot ist weltweit nicht nur sehr beliebt, sondern in seiner Vielfalt einzigartig. Aber wie viele Brotsorten hat unser Land? Ein Online-Register für Bäcker ermittelt nun, wie vielfältig die deutsche Brotbackkunst ist. Das Register soll der Brotkultur den Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe ebnen.
- Beratung
Sven Brentrup / aboutpixel.de In Arbeitsverträgen findet sich häufig die Formulierung, dass "Überstunden mit Zahlung des monatlichen Bruttogehaltes abgegolten" seien. Dies ist nur zulässig, wenn festgelegt ist, welche Höchstzahl an Überstunden mit dem Gehalt beglichen sind.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Das Renteneintrittsalter steigt schrittweise auf 67 Jahre. Damit können Unternehmen länger vom Know-how gestandener Fachkräfte profitieren. Es sind aber Maßnahmen notwendig, um zu gewährleisten, dass die Menschen tatsächlich länger im Beruf bleiben können.- Die nexxt-change Börse hat es sich zum Ziel gesetzt, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen zu bringen. Auf der neu gestalteten Online-Plattform kann aktuell in 6.400 Verkaufsangeboten und 3.000 Kaufgesuchen gestöbert werden.
Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de Hauseigentümer können mit Handwerkerrechnungen Geld sparen. Handwerksfirmen sollten auf ihren Rechnungen ausdrücklich auf diese Steuersparmöglichkeit hinweisen und damit ihre ihre Kundenfreundlichkeit unterstreichen.Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen das Bauforderungssicherungsgesetz abgelehnt. Das Gesetz greife zwar in die Berufsfreiheit ein, dient aber dazu Bauhandwerker, die in Vorleistung treten, angemessen vor Forderungsausfällen zu schützen.
- Bildung
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Ein Kompaktseminar am 22. März informiert darüber, was in Sachen Steuern strafbar ist, wie Straftatbestände aussehen und welche Möglichkeiten im Rahmen der Betriebsprüfung und bei nachträglichen Steuerfestsetzungen bestehen.Sven Brentrup / aboutpixel.de Wer sich als Handwerker beim Abschluss von Verträgen nicht permanent unsicher fühlen will, kann sich beim Crashkurs "Vertragsrecht – Vom Angebot zum Auftrag" am 29. März Praxistipps holen. Auf der Agenda stehen unter anderem AGB, mündliche Abreden oder Verbraucherschutzvorschriften.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Rita Bergemann Die Journalistin Angelika Basdorf liest im Leipziger Haus des Handwerks aus ihrem Buch "Verschwommen". Das Buch ist die Geschichte einer innerdeutschen Flucht, die bei Kriegsende 1945 beginnt.Andreas Köckeritz / pixelio.de Keramiker aus Sachsen laden am zweiten Wochenende im März ein. Die Töpfereien, Keramikwerkstätten, Studios und Ateliers öffnen ihre Pforten, damit Besucher das vielseitige Handwerk kennenlernen, sich ausprobieren und gesellige Stunden erleben können.www.amh-online.de Damit regionale Firmen bei Vergabeverfahren gute Chancen haben, werden Unternehmer in Einzelgesprächen beraten. Unter anderem können Akquisitionshilfen, Angebotsunterlagen oder Präqualifizierung thematisiert werden.Kathrin Frischemeyer / pixelio.de Die Stadt Leipzig plant die (Teil-)Privatisierung des seit Jahren defizitären städtischen Bestattungswesens. Leipzigs Finanz- und Ordnungsbürgermeister stellen die Privatisierungspläne vor.Kurt F. Domnik / pixelio.de Beim Energiespartag erhalten Hausherren und Häuslebauer Tipps von Fachleuten, damit sie Energie- und Kostensenkungspotenziale heben können. Unter der Schirmherrschaft des Leipziger Baubürgermeisters bündeln verschiedene Aussteller Informationen und Beratungsangebote einen Tag lang an zentraler Stelle.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.