
Newsletter 04/2017 vom 16. Mai 2017
Aktuelles
Großartige Stimmung: Handwerk bleibt im Konjunkturhoch
Ergebnisse der Konjunkturumfrage im Handwerk der Region: Die Handwerksunternehmen sind gut aufgestellt. Die Beschäftigungssituation ist stabil - mit deutlichen Wachstumstendenzen. Die größte Herausforderung für die Entwicklung besteht in der Deckung des Fachkräftebedarfs. Für die kommenden Monate erwarten fast alle Betriebe eine gleichbleibend große Nachfrage.
Wahlprüfsteine: Unternehmen erwarten eine Politik, die das Handwerk stärkt
Die Parteien laufen sich für den Bundestagswahlkampf warm oder sind schon im Wahlkampfmodus angekommen. Das Handwerk der Region hat seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung zusammengefasst. Elf Punkte zeigen Stellschrauben, an denen die Politik in den Bereichen Berufsausbildung, Infrastruktur oder Digitalisierung drehen muss, um ein starkes Handwerk zu erhalten.
Bau-Zentralverband und IG BAU fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Abschaffung der Meisterpflicht war ein Fehler mit fatalen Folgen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und die Gewerkschaft der IG Bauen-Agrar-Umwelt fordern die Wiederaufnahme des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks, des Betonstein- und Terrazzohersteller- sowie des Estrichlegerhandwerks in die Anlage A der Handwerksordnung.
Endspurt beim "Sächsischen Umweltpreis"
Egal ob umweltfreundliche Beschaffung, nachhaltige Produktion oder Entwicklung langlebiger Produkte - es gibt unzählige Handwerksbetriebe, die mit verantwortlichem Wirtschaften ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Vorbildliches vorweisen können, sollten sich noch schnell um den "Sächsischen Umweltpreis" bewerben. Die Teilnahme ist nur noch bis 22. Mai möglich.
Gesucht: Die besten Ausbilder Deutschlands
Immer weniger Lehrstellenbewerber für ausbildende Unternehmen, immer mehr Studierende. Der Wettbewerb "Ausbildungs-Ass" rückt die Vorzüge der dualen Berufsausbildung in den Fokus, denn die Wirtschaft ist auf praxisorientiert ausgebildete Fachleute angewiesen. Bewerben sollten sich Ausbildungsbetriebe, die in Sachen Ausbildungsengagement als Vorbild dienen können.
Beratung
Kostenfreies Workbook "Vorurteile im Betrieb"
Das Handwerk leistet bei der Integration von Flüchtlingen einen größeren Beitrag als andere Wirtschaftsbereiche. Dennoch haben Chefs, die Flüchtlinge beruflich integrieren möchten, manchmal mit Vorurteilen in der eigenen Belegschaft zu kämpfen. Eine kostenfreie Publikation unterstützt Personalverantwortliche in dieser Situation und bietet Handlungs- sowie Argumentationshilfen.
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Auf Betriebe kommen Änderungen zu
Ob Kundendaten, Personalakten oder der Einsatz von Apps und digitalen Datenbanken: Das Handwerk kommt täglich mit dem Thema Datenschutz in Berührung. Die EU hat sich nun auf gemeinsame Datenschutzregeln geeinigt, die Unternehmen ab 2018 befolgen müssen. Dabei gibt es einige Neuerungen, mit denen sich die Datenschutz-Verantwortlichen in den Betrieben auseinander setzen sollten.
Baufachmesse For Arch: Im September Geschäftskontakte in Prag knüpfen
Die Messe "For Arch" ist Treffpunkt für die Bauwirtschaft. Für sächsische Handwerker, die an Geschäftskontakten nach Polen oder Tschechien interessiert sind, findet am 22. September eine internationale Kooperations- und Fachkräftebörse statt. Betriebe können sich einen Eindruck über die Auftragssituation in Tschechien und Polen verschaffen und effizient Kontakte knüpfen.
Bundesministerium zahlt Lehrlingen und Meistern Denkmalpflegekurs in Italien
Handwerkern, die sich in Aus- und Fortbildung befinden, sowie ausbildenden Meistern, bietet das Bundesbildungsministerium Stipendien für einen Denkmalpflegekurs in Thiene/Italien. Wer sein Know-how in Bella Italia vervollkommnen möchte, kann sich noch bis 28. Mai bewerben. Die Stipendien werden in den Bereichen Farbe, Holz, Naturstein, Stuck oder Metall ausbauen vergeben.
Wärmedämmung: Fragen und Antworten
Wärmedämmung: brandgefährlich, schlecht für die Ökobilanz und Garant für Schimmel. Durch diese Mythen schreckt mancher Immobilienbesitzer zurück. Fachhandwerker können kritischen Kunden eine kostenfreie Publikation des Umweltbundesamtes zur Verfügung stellen. Sie stellt Gerüchte auf den Prüfstand und zeigt, welche Dämmstoffe es gibt und hilft, individuelle Sanierungslösungen zu finden.
Bildung
Karriereportal des Handwerks: Mehr Transparenz im Weiterbildungsbereich
Was ist die richtige Weiterbildung für mich und welche Anbieter haben sie im Programm? Welche Fördermöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen? Im neuen Karriereportal des deutschen Handwerks können sich Berufstätige über alle Fragen rund um das Thema informieren und zielgerichtet recherchieren.
Professionelle Personalauswahl für unternehmerischen Erfolg
Passende Fachkräfte zu finden und an Bord zu holen, ist Grundlage für den Fortbestand und das Wachstum jedes Unternehmens. Bei der Personalauswahl sollte man sich deshalb nicht nur auf ein gutes "Bauchgefühl" verlassen. Eine Seminarreihe zeigt, wie man professionell an die Bewerberauswahl herangeht und sich darüber hinaus als attraktiver Arbeitgeber präsentiert.
Kosmetische Fußpflege: lukrative Zusatzdienstleistung für den Beautysektor
Beautyhandwerker bieten ihren Kunden mit Leistungen der kosmetischen Fußpflege doppelten Service: professionelle Pflege und Entspannung. Eine Kompaktausbildung vermittelt fundiertes Wissen rund um den Fuß in Theorie und Praxis. Neben obligatorischen Anatomiekenntnissen werden beispielsweise aktuelle Techniken und Instrumente der Fußpflege beleuchtet.
Lohnt sich eine Qualifizierung zum "Geprüften Betriebswirt nach der HwO"?
Die Fortbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung" bringt einen enormen Qualifikationsschub und eröffnet berufliche Perspektiven, die bislang nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren. Aufstiegswillige, die sich nicht sicher sind, ob der Abschluss das richtige ist, können sich umfassend zu Inhalt und Ablauf des Lehrgangs informieren.
Aufstieg durch Weiterbildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
Termine
23. Mai 2017 / Marketing für Bestatter
Bestatter sind Experten für würdevolle Beerdigungen, für Todesanzeigen, Blumenschmuck und vieles mehr. Um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen, müssen sie aber zunehmend über digitale Aspekte ihres Geschäfts nachdenken. Schließlich hat sich das Verhalten ihrer Kundschaft gewandelt. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Bestattungsunternehmen passende Marketingaktivitäten umsetzen.
30. Mai 2017 / Drohnen im gewerblichen Einsatz
Gelände vermessen, Dachschäden identifizieren, Luftaufnahmen von Hochzeitsgesellschaften machen - für Drohnen gibt es im Handwerk vielerlei Anwendungen. Trotzdem müssen beim gewerblichen Drohneneinsatz rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte beachtet werden. Die Veranstaltung zeigt, was aktuell beim praktischen Einsatz von Multicoptern möglich und sinnvoll ist.
13. Juni 2017 / Arbeitsvertragsgestaltung via Internet: Welche Gefahren lauern?
Das Arbeitsrecht birgt für Unternehmer regelmäßig Neuerungen und oft auch Unsicherheiten. Beim Arbeitsrechtsforum wird in diesem Jahr der Themenkomplex "Arbeitsvertragsgestaltung mit Informationen aus dem Internet" beleuchtet. Diese scheint zwar kostengünstig, kann aber teure Folgen haben. Rechtsexperten erläutern außerdem die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.