9b4624e3-77b3-4824-ab4e-96815331bf4f Schlagwort(e): adult, beautiful, beauty, confidence, confident, female, hairdresser, happy, arms, attractive, brunette, owner, casual, business, caucasian, people, person, crossed, portrait, girl, hair, salon, smile, hairstylist, indoors, stylist, lifestyle, occupation, young, 20s, arms crossed, barber, profession, beautician, professional, successful, cosmetic, entrepreneur, copyspace, display, haircare, standing, customer, haircut, expertise, hairstyle, happiness, women, hairdressing, horizontal
adam121 / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 2017Kostenfreies Workbook "Vorurteile im Betrieb"

Das Handwerk leistet bei der Integration von Flüchtlingen einen großen Beitrag. Das war vor kurzem in den Medien zu lesen. Laut einer Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) beschäftigte fast ein Viertel aller deutschen Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Geflüchtete als Auszubildende, Praktikanten oder reguläre Mitarbeiter. Bei Handwerksbetrieben war es sogar jeder dritte.
 

Gute Motivation - Deutschkenntnisse Flop

Neun von zehn dieser Unternehmen waren von der hohen Einsatzbereitschaft und Motivation der Flüchtlinge überzeugt, sehen allerdings in den mangelnden Deutschkenntnissen noch ein Hindernis. Auch an das hohe Niveau der deutschen Berufsausbildung müssten viele Flüchtlinge mit Nachqualifizierungen herangeführt werden und an die deutsche Arbeitsmentalität müssten sich ebenfalls noch manche gewöhnen.
 

Vorurteile in der eigenen Belegschaft?

Betriebe, die trotz dieser Herausforderungen selbst aktiv werden und Flüchtlinge beschäftigen wollen, haben jedoch manchmal mit Vorurteilen in der eigenen Belegschaft zu kämpfen. Das Workbook "Vorurteile im Betrieb- Weniger Sprachlosigkeit, mehr Argumente für ein gutes Betriebsklima" hilft Chefs und Personalverantwortlichen in dieser Situation.

Die vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. entwickelte Publikation bietet Argumentationshilfen sowie Hintergrundwissen und informiert über Gestaltungsmöglichkeiten, die bei folgenden Fragestellungen hilfreich sind:

  • Wie kann ich ausgrenzende Parolen im Betrieb entkräften?
  • Wie behalte ich meine Stammbelegschaft, wenn ich Zugewanderte einstelle?
  • Wie unterstütze ich ein Klima der Offenheit und Akzeptanz gegenüber (neu-) zugewanderten Kolleginnen und Kollegen?

Das Workbook ist unter www.rkw-kompetenzzentrum.de abrufbar.
 

Mehr Interstützung bei der beruflichen Integration gesucht? "Willkommenslotsen" offerieren Unterstützung

Sogenannte "Willkommenslotsen" geben bei Kammern und sonstigen Organisationen der Wirtschaft vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praktische Unterstützung bei der Ausbildung von Flüchtlingen. Auch die Handwerkskammer zu Leipzig beteiligt sich an diesem Projekt.

Gabriele Hochmuth hilft KMU, die sich bei der Integration von Flüchtlingen engagieren wollen, bei der Bewältigung aller Herausforderungen. Die Expertin berät beispielsweise bei Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zum verwaltungstechnischen Aufwand, zu Förder- und Unterstützungsangeboten sowie zum Qualifikationsbedarf der Migranten. Darüber hinaus ist die "Willkommenslotsin" wichtige Ansprechpartnerin für Unternehmen, die Hilfestellung bei der Etablierung und Weiterentwicklung der Willkommenskultur benötigen und passende Flüchtlinge für Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzangebote suchen.

Unterstützungsangebote der "Willkommenslotsen"

  • Besetzung von offenen Stellen und Erarbeitung von Anforderungsprofilen für Auszubildende bzw. Mitarbeiter
  • Vorauswahl passender Bewerberinnen und Bewerber aus dem Kreis der Geflüchteten
  • Beratung bei rechtlichen und praktischen Fragen zur Integration
  • Hilfe bei verwaltungstechnischem Aufwand
  • Beratung zu regionalen oder nationalen Förderungs- und Unterstützungsprogrammen für Unternehmen, die Geflüchtete ausbilden und beschäftigen
  • Vermittlung von Kontakten zu relevanten regionalen Institutionen, Organisationen und Projekten, die bei einer Ausbildung unterstützen
  • Unterstützung beim Aufbau einer Willkommenskultur
Marco Kitzing

Ahmed Barhdadi

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-162

Fax 034291 30-25162

barhdadi.a--at--hwk-leipzig.de