geschäftsmann stützt sich auf aktenordner Schlagwort(e): business, mann, büro, geschäftsmann, buchhaltung, buchführung, ordner, aufstützen, betriebswirtschaft, bwl, management, organisation, berater, steuerberater, finanzen, arbeit, unterlagen, bildung, akten, steuer, arbeiten, job, wissen, ordnung, universität, lehrer, sitzen, schreibtisch, fenster, selbstständig, freelancer, papiere, hefter, mitarbeiter, erfolg, erfolgreich, arbeitsplatz, raum, drinnen, firma, unternehmen, person, mensch, weiß, männlich, lächeln, 30-40, 40s
contrastwerkstatt / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 2017Lohnt sich eine Qualifizierung zum "Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung?"

Die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung" (siehe unten) bereitet praxisnah auf die Herausforderung vor, als Führungskraft strategisch zu denken, zu planen und zu handeln. Die vermittelten Kenntnisse bieten einen Qualifikationsschub und können für Handwerker berufliche Perspektiven eröffnen, die bislang nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren.

Das runderneuerte Fortbildungskonzept des "Geprüften Betriebswirtes“ legt viel Wert auf Kompetenzorientierung und Praxisnähe. Außerdem rückt die Stoffvermittlung per Frontalunterricht in den Hintergrund. Stattdessen setzen die Dozenten durch einen cleveren Methodenmix darauf, dass die künftigen Entscheider eigenständig Lösungskompetenzen entwickeln.

Aufstiegswillige, die sich nicht sicher sind, ob die Fortbildung das Richtige für sie ist, werden in der Informationsveranstaltung am 16. Juni in Leipzig umfassend zu Inhalt und Ablauf des Lehrganges sowie zur Zulassung und Fördermöglichkeiten informiert. Es besteht die Möglichkeit, mit Dozenten und Teilnehmern eines laufenden Kurses ins Gespräch zu kommen und in einen aktuellen Lehrgang "hineinzuschnuppern".

Inhalt

  • Lehrplan und Inhalte
  • Termine und Ablauf
  • Zulassung, Prüfung und Facharbeit
  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten
  • Gasthören zu den Themen "Arbeitsrecht | Unternehmensstrategie"

Anmeldung
 

Termin
16. Juni 2017
16 bis 18.30 Uhr

Teilnahmegebühr
kostenfrei

Ort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Notebook und Akten. Prüfung und Berechnung. Bild: Jacob Lund / fotolia.com
Jacob Lund / fotolia.com
 

Mehr als meisterlich: Die Aufstiegsqualifikation zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung

Führungskräfte in modernen Handwerksbetrieben müssen strategisch denken, planen und handeln, um mittel- und langfristige Ziele zu erreichen. Deshalb bereitet die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung" auf die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfeldes vor.

Neben theoretischem Hintergrundwissen wird den Fortbildungsteilnehmern ein enger Bezug zu den Problemstellungen des Arbeitsalltages in kleinen und mittleren Unternehmen geboten. Diese Kenntnisse können berufliche Perspektiven eröffnen, die bislang nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren.

Der Abschluss ist in seiner Wertigkeit sogar noch über dem Meister angesiedelt und bietet Unternehmern, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten, Handwerkern, die mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen sowie Angestellten, die Führungsverantwortung anstreben, einen Qualifikationsschub. Außerdem wird der Abschluss als Betriebswirt angerechnet, wenn Fachleute später noch ein Studium zum "Bachelor of Arts - Unternehmensführung" antreten möchten.

Inhalt

  • Unternehmensstrategie
    • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    • Nationales und europäisches Recht
    • Methoden, Bewertung und Strategieansätze zur Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
    • Gestaltung der Unternehmensführung und -organisation
    • Rechnungswesen, Finanzierung und Liquidität
    • Marketing und Kundenmanagement
  • Personalmanagement
    • Personalplanung und -gewinnung
    • Personalführung und -entwicklung
  • Innovationsmanagement
    • Projektarbeit zu einer komplexen betriebswirtschaftlichen Situation

Kurstermine und Anmeldung
 

Dauer
700 Unterrichtseinheiten

Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig
(bundesweit anerkannter Abschluss)

Zugangsvoraussetzungen
Meister im Handwerk oder Fortbildungsabschluss nach BBiG oder einschlägige dreijährige Berufserfahrung beziehungsweise Qualifikation

Teilnahmegebühr
5.310 Euro, zuzüglich Lehrmaterial und Prüfungsgebühr nach aktuellem Gebührenverzeichnis

Fördermöglichkeiten
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG) und Bildungsgutschein

Ort
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig