Small white drone hover with blue sky background Schlagwort(e): drone, sky, cloud, blue, quadcopter, camera, gimbal, rotor, technology, spy, propeller, aerial, helicopter, robot, fly, surveillance, quadrocopter, photography, white, vehicle, remote, control, flight, aircraft, unmanned, uav, watching, modern, professional, digital, copter, gadget, small, outdoors, motion, innovation, transport, wireless, aviation, float, hover, flying
Leo Lintang / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 201730. Mai 2017 / Drohnen im gewerblichen Einsatz

Der gewerbliche Einsatz von Drohnen wird im Handwerk immer interessanter. Ob große Dachflächen, Fassaden, Brücken oder Rohrstrecken - mit Multicoptern lassen sich schnell, sicher und kostengünstig vielerlei Objekte inspizieren, Schäden und Arbeitsaufwände besser abschätzen.
 

Digitalisierung im Anflug auf Dachdecker, Fotografen ...

Ein Dachdecker kann beispielsweise Häuser per Drohne ausmessen, mittels Datenanalyse die exakte Anzahl der notwendigen Dachziegel bestellen und zum richtigen Zeitpunkt an die Baustelle liefern lassen. Resultat: geringere Kosten, weniger Reste und geringerer Arbeitsaufwand.

Darüber hinaus bereichern zivile Drohnen als eigenständiges Geschäftsfeld die video- und fotografischen Dienstleistungen. Ob Luftaufnahmen von Gebäuden, einer Hochzeitsgesellschaft oder die bewegte Videoszene im Firmenporträt - der Einsatz kennt auch hier wenige kreative Grenzen.

Trotzdem müssen bei einem Drohneneinsatz einige rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte beachtet werden.
 

Einsatzmöglichkeiten für das eigene Unternehmen entdecken

Die Informationsveranstaltung am 30. Mai zeigt, was derzeit beim praktischen Einsatz von Multicoptern möglich und sinnvoll ist. Teilnehmer können Einsatzmöglichkeiten der Geräte für ihr Unternehmen entdecken und im Vorführungsteil den Drohneneinsatz im manuellen Flug aus nächster Nähe erleben. Referenten und Pilot stehen selbstverständlich Rede und Antwort.

Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer und eine Begleitperson kostenfrei. Für Nichtmitgliedsbetriebe entsteht ein Teilnahmebetrag in Höhe von 30 Euro pro Person.

Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht bis zum 22. Mai 2017. Ansprechpartnerin ist Emily Butter.

Anmeldung

 
Termin und Ort

30. Mai 2017 | 16 bis 19 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de