
Archivbeitrag | Newsletter 2017Bundesministerium zahlt Lehrlingen und Meistern Denkmalpflegekurs in Italien
Wertvolle Baudenkmäler, wie Kirchen, Schlösser und Burgen, aber auch Ensembles und Einzelbauwerke historischer Städte und Dörfer sowie Baudetails und Gegenstände gilt es für kommende Generationen zu erhalten. Daran hat das Handwerk einen enormen Anteil.
Handwerkern, die sich in Aus- und Fortbildung befinden sowie ausbildenden Meistern, bietet sich von September bis Dezember 2017 die Gelegenheit, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse bei einem Denkmalpflegekurs in Italien auszubauen.
Fortbildungsstipendien für europäisches Denkmalpflegezentrum
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) offeriert zwei- beziehungsweise dreimonatige Stipendien für Fortbildungsaufenthalte am Europäischen Zentrum für Berufe in der Denkmalpflege in Thiene/Italien. Die Stipendien werden in den Bereichen Farbe, Holz, Naturstein, Stuck und
Metall vergeben. Interessenten sollten sich bis zum 28. Mai 2017 bewerben.
Fertigkeiten ausbauen, Erfahrungen austauschen
Die Stipendien ermöglichen den Auszubildenden und Meisterschülern, Fertigkeiten und Kenntnisse in der Denkmalpflege zu erlangen, italienische Restaurierungsansätze kennenzulernen und sich mit europäischen Kollegen auszutauschen.
Die ausbildenden Meister sollen vor Ort ihr Wissen und Können vertiefen, um spezielle italienische Handwerkstechniken erweitern und sich ebenfalls mit europäischen Kollegen und Dozenten austauschen, um eigene Ansätze der Tätigkeit in Restaurierung und Denkmalpflege zu hinterfragen und fortzuentwickeln.
Das Stipendium deckt die Kursgebühren und die Unterkunft sowie einen Teil der Verpflegung in Thiene ab. Des Weiteren werden die Reisekosten je nach Entfernung bis zu einer Gesamthöhe von 275 Euro. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet ein Fachausschuss.
Während der Fortbildung stehen folgende Theorie- und Praxismodule auf der Agenda:
- Grundlagen der Denkmalpflege und Fachseminar
- Fallstudien und Dokumentation (Analyse von Restaurierungsprojekten)
- Überblick über die historische Architektur durch das Erkennen der Techniken und Stile - Einblicke in die Architektur der Moderne (einschl. Exkursion nach Florenz)
- Materialien und ihre Verfallsarten
- Energetische Sanierung
- Dekormalerei
- Handwerkliche Techniken und Einblicke in die Reinigung verschiedener Materialien
- Erhaltungspraxis und Dokumentation
Mehr Informationen
Bewerbungsformulare sowie weiterführende Informationen, beispielsweise zu den Zugangsvoraussetzungen, gibt es auf der Webseite des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, www.zdh.de, oder bei Sophia Moch vom ZDH, 030-20619 337, moch@zdh.de.