Newsletter 04/2013 vom 20. Februar 2013
Februar 2013
- Aktuelles
Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Im Februar konnten sich Verbraucher auf der "mhm" über Produkte und Leistungen der "Wirtschaftsmacht von nebenan" informieren. Die Aussteller knüpften zahlreiche Kontakte zu potenziellen Kunden. Einige Impressionen der sind in der Fotogalerie zu sehen.www.foto-zentrum-leipzig.de Junge Handwerkerinnen und Handwerker der Region Leipzig feierten im Congress Center Leipzig den Abschluss ihrer Lehre. Fast 400 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus 41 Berufen haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet.DHKT Ob Brötchen zum Frühstück, dröhnende Motoren für satten Fahrspaß, attraktive Frisuren fürs Rendezvouz oder solide Mauern für ein wohnliches Zuhause - ohne Handwerk ist unser Alltag undenkbar. Vier neue Motive der Imagekampagne des Handwerks sorgen im Frühjahr 2013 für Emotionen.- Am 21. September findet zum dritten Mal der "Tag des Handwerks" statt. Wieder werden Unternehmen auf dem Leipziger Augustusplatz die Besucher mit einem bunten Angebot begeistern. Betriebe, die sich beteiligen möchten, sollten sich rechtzeitig melden.
Pixelbliss / fotolia.com Insgesamt 55.000 Euro Preisgeld winken für neue Produkte, Prozesse oder Organisationsformen, die kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen umgesetzt haben. Ein Sonderpreis steht für Innovationen aus dem Handwerk bereit. Bewerbungen sind bis 17. Mai möglich.Worldskills Leipzig 2013 Mit dem "WorldSkills Express" kann man einer Schulklasse den kostenfreien Besuch bei der WM der Berufe ermöglichen und sich selbst vor während oder nach dem Event als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
- Beratung
Drubig-Photo / fotolia.com Keine Rechnung - keine Garantie. Auftraggeber, die Handwerkerleistungen ohne Rechnung vereinbaren, können keine Gewährleistungsrechte vor Gericht geltend machen. Sie müssen die Mängelbeseitigung aus eigener Tasche zahlen. Dies hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden.Handwerkskammer zu Leipzig Die Bundesregierung hat die Novelle von EnEG und EnEV beschlossen. Für Neubauten dürften die Standards somit ab 2014 angehoben werden - zum Beispiel bei der Gesamtenergieeffizienz und der Gebäudehülle. Außerdem soll der Energieausweis gestärkt werden. Als nächstes wird sich der Bundesrat mit der Novelle befassen.chris-m / fotolia.com Für Unternehmen in und um Leipzig ist die Erreichbarkeit der Kunden eine existenzielle Frage. Dass schnelle Anfahrt oder Parken direkt vor Ort und gute Umweltstandards kein Widerspruch sein müssen, will ein Wettbewerb für Handwerker beweisen.
- Bildung
Jakob Kamender / fotolia.com Handwerksfirmen, die von öffentlichen Aufträgen profitieren wollen, müssen sich in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen auskennen. Ein Seminar informiert zu den Vertragsbeziehungen vom Vertragsschluss bis zum Ende der Gewährleistung.VRD / fotolia.com Kleine Nachlässigkeiten bei der Rechnungslegung wie unvollständige Angaben oder unklare Formulierungen können zu Zahlungsverzögerungen führen. Unternehmern und Angestellten mit kaufmännischen Funktionen bietet die Handwerkskammer ein Seminar zur Rechnungslegung in der Bauwirtschaft an.Cello Armstrong / fotolia.com Wenn jemand am Telefon gelangweilt, gereizt oder überfordert wirkt, drohen Aufträge durch die Lappen zu gehen. Ein Kompaktseminar schult zum professionellen Telefonieren im Geschäftsleben und zeigt unter anderem, wie man Kritik äußert ohne den Gesprächpartner zu verärgern.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Gert-Jürgen Heinzel Er ist Designer, Innenarchitekt und Maler. Unter dem Titel "Abstraktes" zeigt der Wahl-Leipziger Gert-Jürgen Heinzel ab 26. Februar eine Auswahl seiner Bilder im Leipziger Haus des Handwerks.Photo-K / fotolia.com Viele Firmenchefs fragen sich, welchen Nutzen Facebook & Co. einem Handwerksunternehmen bringen? Welche Medien sollten bedient werden? Wie viel Zeit ist nötig? Die Informationsveranstaltung in Oschatz beleuchtet das Thema und zeigt Beispiele erfolgreicher Nutzung.www.amh-online.de Die meisten Betriebe der Gesundheitswirtschaft sind überwiegend regional aktiv, könnten jedoch im Ausland erhebliche Potenziale heben. Ein Fachforum beleuchtet Geschäftsmöglichkeiten in Russland, China, den Golfstaaten und den Niederlanden.Rainer Sturm / pixelio. de An die Durchführung von Montage- und Werklieferungen, Werkleistungen und Bauarbeiten sind im europäischen Binnenmarkt diverse rechtliche, steuerliche und administrative Auflagen geknüpft, die bei Nichteinhaltung kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen können.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.