Newsletter 04/2012 vom 7. März 2012
März 2012
- Aktuelles
SPÖ-Landtagsklub / pixelio.de Häufig sind Betriebe im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe betroffen. Hier wird vor allem der Mangel an betrieblich qualifizierten Fachkräften und die fehlende Nachfrage nach eigenen Ausbildungsangeboten beklagt.
Bundespreis Ecodesign Bereits im Designprozess werden die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Umwelt festgelegt. Um das Potenzial von ökologischem Design in den Fokus zu rücken, wird der "Bundespreis Ecodesign" ausgelobt. Unternehmen aller Größen und Branchen können ihre Lösungen präsentieren.DHKT "Die Wirtschaftsmacht von nebenan" präsentiert sich auch 2012 als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die aktuellen Motive der Imagekampagne zeigen, dass Handwerk für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Innovation, zukunftsfähige Ausbildung und Individualität steht.
www.e-zubis.de Der Zentralverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke wirbt mit einem Online-Berufs-Check-Spiel um die Gunst des Berufs-nachwuchses. Junge Leute können spielend lernen, was in den sieben Ausbildungsberufen des E-Handwerks gefragt ist.DHKT Am morgigen Internationalen Frauentag stehen Gleichberechtigung und Frauenförderung im Mittelpunkt. Während in anderen Wirtschaftsbereichen über Frauenquoten debattiert wird, ist das schöne Geschlecht in der Welt des Handwerks längst erfolgreich auf dem Vormarsch.
- Beratung
MyHammer AG Seit März profitieren Handwerker, die sich selbstständig gemacht haben und deren Meister-Prüfung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, von günstigeren Konditionen bei MyHammer. Der Anbeiter will damit auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen.mkos83 / fotolia.com Wer Umsatzsteuernachforderungen vermeiden will, sollte Kostenvoranschläge deutlich kennzeichnen. Zum anderen empfiehlt es sich, darauf hinzuweisen, dass der Kostenvoranschlag für eine noch zu erbringende Leistung nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.
- Bildung
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Um junge Handwerker fit für die Anforderungen international tätiger Handwerksunternehmen zu machen, organisieren die Handwerksorganisationen regelmäßig Auslandsaufenthalte für Lehrlinge, Gesellen und Meister.
Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag Zum Girls' Day können sich Betriebe präsentieren und so etwas gegen den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb unternehmen. Dass Mädchen für technisch orientierte Berufe im Handwerk gewonnen werden können belegen die Zahlen. Zehn Prozent der beteiligten Unternehmen haben ehemalige Girls' Day-Teilnehmerinnen eingestellt.
Marko Greitschus / pixelio.de Wer keine kaufmännische Grundausbildung hat, sich aber Kenntnisse im Bereich der Buchführung erarbeiten möchte, kann ab 15. März einen Basiskurs besuchen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird das Know-how vermittelt, um die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen zu verstehen.
Konstantin Gastmann / pixelio.de Die GmbH zählt zu den beliebtesten Rechtsformen in der mittelständischen Wirtschaft. Wer einen Posten als Geschäftsführer einer GmbH übernimmt, ist nicht einfach nur leitender Angestellter, sondern kann durch rechtliche Fehler oder Versäumnisse in die Haftung geraten.
Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Von Plagiaten und Fälschungen sind längst nicht mehr nur Großkonzerne betroffen. Auch kleine und mittlere Unternehmen sehen sich damit konfrontiert. Bei einem Unternehmerfrühstück werden Schutzmöglichkeiten für die eigenen Produkte gezeigt.
Konstantin Gastmann / pixelio.de Die Handwerkskammern in Sachsen organisieren den Tag der sächsischen Betriebswirte, um den Weiterbildungsabsolventen Impulse für den betrieblichen Alltag zu geben. Auch in diesem Jahr lädt ein facettenreiches Programm zur Weiterbildung ein.
jamdesign / fotolia.com Egal ob die Webseite der Selbstdarstellung oder dem Vertrieb dient, sollte man auf Nummer sicher gehen, um Abmahnungen zu vermeiden. Die Veranstaltung bahnt einen Pfad durch das Dickicht der Vorschriften.
Rolf Högemann / pixelio.de Ende März stehen die Märkte Norwegen, Schweden und Dänemark im Fokus. In einer Gruppenberatung informieren Experten bei Kaffee und Brötchen über Geschäftschancen, Registrierungsvorschriften und Kooperationsmöglichkeiten.
Dieter Schütz / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.