
"Bei uns ist jeder Tag Frauentag"
Frauen erobern das Handwerk
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, stehen Gleichberechtigung und Frauenförderung im Mittelpunkt. Im Handwerk ist dies auch an den übrigen Tagen des Jahres der Fall.
"Frauen haben sich in der Welt des Handwerks längst durchgesetzt. Jeder vierte Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Leipzig wird erfolgreich von einer Frau geführt, das sind 2.056 der 9.462 inhabergeführten Betriebe", konstatiert Ralf Scheler, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.
Jeder vierte Handwerksbetrieb in Kammerbezirk mit weiblicher Spitze
Ohne Frauen geht es auch in den anderen Unternehmen kaum. Als mitarbeitende Ehefrauen bestimmen sie in den Familienbetrieben nicht nur das Arbeitsklima, sondern kümmern sich oft um Buchhaltung, Personal und Marketing.
In Deutschlands vielseitigstem Wirtschaftbereich erklimmen Frauen die Karriereleiter. 405 junge Frauen haben im vergangenen Jahr im Direktionsbezirk Leipzig ihre Ausbildung in einem von 40 der insgesamt 130 Ausbildungsberufe im Handwerk begonnen. Noch liegt der Schwerpunkt auf den "typischen Frauenberufen" Friseur (113), Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (63) und Zahntechnikerin (29).
Immer mehr Meisterinnen
Doch zunehmend zieht Frauen-Power auch in die einstigen Männerdomänen ein, so ist jeder dritte Lehrling im Maler- und Lackiererhandwerk ein Mädchen, ebenso sieht es im Bäckerhandwerk aus. Noch in der Minderheit aber auf dem Vormarsch sind Mädchen bei den Kraftfahrzeugmechatronikern (11), Fahrzeuglackieren (6) und Tischlern (3).
Der Anteil weiblicher Absolventen der Meisterprüfung steigt kontinuierlich, in Leipzig erhalten jährlich rund 60 Frauen ihren Meisterbrief. Damit ist jeder fünfte junge Meister eine Meisterin. Und auch bei allen anderen Weiterbildungen sind die Handwerkerinnen gut vertreten, von den fast 2.000 Teilnehmern an beruflichen Bildungskursen der Handwerkskammer zu Leipzig 2011 waren knapp 500 Frauen.