Newsletter 01/2012 vom 11. Januar 2012
Januar 2012
- Aktuelles
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Die Zahl der Handwerksunternehmen im Direktionsbezirk Leipzig ist im vergangenen Jahr um 157 auf 12.189 angewachsen. 1.012 Betriebsgründungen standen dabei 855 Abmeldungen im Jahresverlauf gegenüber. Die Betriebsdichte beträgt damit 12,2 Betriebe pro 1.000 Einwohner.
www.ses-bonn.de Beim Senior Experten Service (SES) vermitteln Fachleute im Ruhestand Hilfe zur Selbsthilfe. Unternehmen und Institutionen in aller Welt suchen die Unterstützung der "alten Hasen". Aktuell ist der SES auf der Suche nach Tischlern, Holztechnikern, Bäckern und Konditoren.heinzi2 / pixelio.de Besonders in energieintensiven Gewerben gibt es im Bereich der Abwärmenutzung zahlreiche Entwicklungen und Erfindungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Der Wettbewerb "Grünes Haus 2012" sucht Unternehmer, die clevere Lösungen umgesetzt haben.
- Beratung
Leipziger Messe GmbH Für das "Messeprogramm junge innovative Unternehmen" stellt der Bund 2012 drei Millionen Euro bereit. Das Programm kann für Gemeinschaftsstände auf 60 Leitmessen in Deutschland genutzt werden. Unter den förderfähigen Messen sind auch die "Orthopädie + Reha-Technik" und die "denkmal" in Leipzig.mkos83 / fotolia.com Die Mindestlöhne wurden angehoben. Eine Folgeverordnung zu den bestehenden Mindestlöhnen hat das Bundeskabinett genehmigt. Dachdecker erhalten 11 Euro. Im Gebäudereinigerhandwerk werden 7,33 Euro (Lohngruppe 1) gezahlt.Rainer Sturm / pixelio.de Härtere Zeiten drohen Unternehmern, die regelmäßige Steueranmeldungen, etwa bei der Umsatzsteuer oder Lohnsteuer, nicht rechtzeitig abgeben. Die Finanzämter werden verspätete Erklärungen künftig sofort an die Straf- und Bußgeldstelle weitergeben.
Thomas Siepmann / pixelio.de Die Internationale Baumesse IBF im tschechischen Brünn umfasst den kompletten Bausektor von Baustoffen bis zu Gebäudetechnik. Unternehmen, die sich auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren möchten, können sich nur noch bis 31. Januar anmelden.
Rainer Sturm / pixelio.de Angenehme Räume bestimmen den Komfort von Wohnungen oder Büros. Um diesen zu erreichen, müssen Bau- und Anlagentechnik sinnvoll kombiniert werden. Gleichzeitig gilt es, hygienisch oder bauphysikalisch bedenkliche Verhältnisse zu vermeiden.
GFWH GmbH Eine gute Nachricht für Erwerbstätige, die sich beruflich weiterbilden möchten. Die "Bildungsprämie" wird bis 2013 verlängert. Wer bestimmte Kriterien erfüllt, bekommt bis zu 500 Euro Zuschuss für sein Fortbildungsvorhaben.
- Bildung
Rainer Sturm / pixelio.de Maler- und Lackierergesellen, die auf der Karriereleiter nach oben wollen, können sich ab Februar zum Meister ihres Handwerks weiterbilden lassen. Vermittelt werden fachspezifische Kompetenzen in den Bereichen Gestaltung, Erhaltung und Bautenschutz.
Handwerkskammer zu Leipzig Unter energetischen Gesichtspunkten weisen viele Gebäude in Deutschland einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. "Gebäudeenergieberater im Handwerk" können qualifizierte und branchenunabhängige Energieberatungen bieten.
www.amh-online.de Beim Kurs "Ausbildung der Ausbilder" dreht sich ab 23. Januar alles ums Ausbilden und Führen von Lehrlingen. Unternehmer, Gesellen und Mitarbeiter im Handwerk erhalten in 120 Unterrichtseinheiten das theoretische Fundament, um ihre Schützlinge erfolgreich anzuleiten.contrastwerkstatt / fotolia.com Im Berufsleben ist man nicht nur fachlich gefordert, sondern muss auch persönlich überzeugen. Für alle die wissen wollen, wie sie mit ihrem Auftreten den Erfolg beeinflussen, gibt es das Seminar "Business-Knigge". Der Kurs hat sogar die Stiftung Warentest überzeugt, die ihn 2011 zum Testsieger kürte.
- Termine und Veranstaltungen
Konstantin Gastmann / pixelio.de In der Region Delitzsch stehen im Rahmen der ILE-Richtlinie Fördermittel für Handwerksunternehmen bereit. Gefördert werden beispielsweise Sanierungsvorhaben bei gewerblich genutzten Gebäuden.
Gerd Altmann (Carlsberg1988) / pixelio.de Seit Januar 2012 kommen auf Unternehmer wieder zahlreiche steuerliche Änderungen zu. In einer Informationsveranstaltung der Handwerkskammer zu Leipzig gibt es einen praxisbezogenen Überblick über wesentliche Neuregelungen und deren Auswirkungen.