
Archivbeitrag | Newsletter 2012"Gebäudeenergieberater im Handwerk" - Zusatzqualifikation für Bau- und Ausbaugewerke
In Deutschland steht in den nächsten 20 Jahren die Sanierung von rund 50 Prozent des Gebäudebestandes an. Besonders im energetischen Bereich gibt es einen erheblichen Sanierungsbedarf. Mit steigenden Energiepreisen dürfte auch die Nachfrage nach Sanierungsleistungen anwachsen.
Steigender Bedarf an qualifizierten und branchenunabhängigen Energieberatungen
Folglich gibt es einen enormen Bedarf an qualifizierten und branchenunabhängigen Energieberatungen, wie sie beispielsweise durch "Gebäudeenergieberater im Handwerk" angeboten werden.
Wer ab 18. Januar für 230 Unterrichtseinheiten die Schulbank drückt, kennt sich nach der Fortbildung umfassend auf dem Gebiet des baulichen Wärmeschutzes und der Heizungsanlagentechnik und kann Hausbesitzer kompetent beraten, Modernisierungskonzepte unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit entwickeln und potenziellen Kunden die komplexen Zusammenhänge nachvollziehbar erläutern. Besonders empfehlenswert ist die Fortbildung für Fachleute aus den Bau- und Ausbau oder für Schornsteinfeger.
Bundesweit anerkannter Abschluss
Der Kurs findet in Teilzeit bis zum 29. September 2012 statt. Jeweils Mittwoch von 16 bis 20 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr können Kursteilnehmer im Bildungs- und Technologiezentrum Fachwissen tanken. Der Abschluss als "Gebäudeenergieberater im Handwerk" ist bundesweit anerkannt.
Eine Förderung über den Europäischen Sozialfonds (ESF) ist möglich. Dazu muss der Kursteilnehmer Bürger des Freistaates Sachsen sein und in einem sächsischen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) arbeiten.
Kursthemen
- Bauwerk und Baukonstruktion
- Bauphysik
- Technische Anlagen
- ENEV
- Modernisierungsplanung
- Luftdichtheitsmessung
- Kommunikationstechnik
Mehr Informationen gibt es bei Annett Hättasch.