Newsletter 21/2012 vom 14. Dezember 2012
Dezember 2012
- Aktuelles
DHKT "Wir sind Handwerker. Wir können das", diese Botschaft soll künftig nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Briefkästen von Geschäftspartnern und Kunden landen. Seit Anfang Dezember gibt es deshalb die Briefmarke der Imagekampagne.Bild: fotolia.com - contrastwerkstatt Hinter dem Erfolg sächsischer Unternehmen stehen Menschen, die mit Idealismus, Engagement und Mut zum Risiko Wachstum und Arbeit schaffen. Für den Preis "Sachsens Unternehmer des Jahres" können sich Firmenchefs online bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist: 7. Februar 2013masterzphotofo / fotolia.com Es können sich Gründerteams aus Sachsen bewerben, die eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung mit hohem Marktpotenzial haben. So können sie ihre Idee bekannt machen, Kontakte zu Unterstützern knüpfen und Preisgelder abräumen. Bewerbungsfrist: 7. Januar 2013
- Beratung
stockpix4u / fotolia.com Die ersten Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der Leipziger Umweltzone laufen bereits Anfang 2013 aus. Betroffene Betriebe sollten rechtzeitig neue Ausnahmegenehmigungen beantragen, um Ärger aus dem Weg zu gehen.Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Zur "mitteldeutschen handwerksmesse" vom 9. bis 17. Februar präsentieren mehr als 200 Aussteller 9 Tage lang Produkte und Leistungen des Handwerks. Rund 170.000 Gäste werden erwartet.N-Media-Images / fotolia.com Die Palette an Förderangeboten für Investitionen und Innovationen ist für Unternehmer nur schwer zu überblicken. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet deshalb eine Broschüre für kleine und mittlere Unternehmen, die einen hilfreichen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten gibt.Rainer Sturm / aboutpixel.de Auf www.managementnormen.de werden mittelständischen Unternehmen und Qualitätsmanagementverantwortlichen wichtige Normen zur Verfügung gestellt.
- Bildung
Robert Kneschke / fotolia.com Wer einen kaufmännischen Berufsabschluss in der Tasche hat und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen will, sollte einen Blick auf die Weiterbildung zum Kaufmännischen Fachwirt (HWK) werfen.Cello Armstrong / fotolia.com Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks, die sich für 2013 vorgenommen haben, ihre Karriere voranzutreiben, können ab Januar einen Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung absolvieren.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Willem Bresack, Klasse 1, Evangelische Grundschule Die Ausstellung zeigt etwa 100 Bilder, Plakate und Collagen mit Handwerksmotiven aus Kinderhand. Die Motive reichen von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker.Handwerkskammer zu Leipzig Anfang 2013 wird in Leipzig ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Welche Pläne haben die Kandidaten und wie stehen sie zu den Belangen der Unternehmen vor Ort? In einer Podiumsdiskussion müssen die OBM-Kandidaten Farbe bekennen.Jörg Engel / fotolia.com Damit der finanzielle und personelle Aufwand für eine Messebeteiligung Früchte trägt, sind vor allem die richtigen Vorüberlegungen und eine gute Organisation nötig. Der Beratungstag unterstützt Firmenchefs bei der Organisation, Planung und Umsetzung ihrer Messepläne.Ingo Bartussek / fotolia.com Handwerker greifen immer öfter von unterwegs auf Kundendaten zu, erstellen und erfassen Aufträge oder senden beispielsweise Aufmaße an den Betriebssitz. Das mobile Arbeiten birgt jedoch auch Gefahren.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.