
Newsletter 04/2019 vom 23. April 2019
Aktuelles und Beratung
Leitlinien und Forderungen zur Europawahl 2019
Der ZDH hat im Vorfeld der Wahl zum Europaparlament einen Forderungskatalog erarbeitet. Er fasst zusammen, welche Prioritäten in der EU gesetzt werden sollten, damit Betriebe und Bürger durch das einmalige Projekt Europa gewinnen. Unter anderem werden die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsstaaten, KMU-freundliche Politikgestaltung, Waren- und Dienstleistungsverkehr, Migration, Ländlicher Raum und vieles andere in den Fokus gerückt. Eine lohnenswerte Lektüre vor dem Urnengang.
Pakt für Duale Ausbildung in Sachsen
Die sächsische Wirtschaft ist auf Lehrlinge als Basis der Fachkräftesicherung angewiesen.Das Handwerk im Freistaat hatte deshalb schon länger einen Pakt gefordert, der Weichen stellt, um die Attraktivität der Dualen Berufsausbildung zu erhöhen. Politik und Wirtschaft haben Anfang April ein Dokument unterzeichnet, um gemeinsam die Berufsausbildung in Sachsen zu stärken.
Adressbuchschwindel und sinnlose Registereintragungen
Vorsicht vor Schreiben des "Leistungsverzeichnisses für das Deutsche Handwerk". Bei den Offerten dieses dubiosen Branchenregisters handelt es sich um dreiste Abzocke. Mit amtlich aussehenden Formularen sollen Handwerksunternehmen in die Falle gelockt werden. Doch statt eines kostenlosen Registereintrags buchen sie teure und sinnlose Online-Einträge.

Fördermittel für die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen
Viele Handwerkerfahrzeuge fahren mit Dieselantrieb tagtäglich durch Städte und Gemeinden. Betriebe, die dabei in Städten mit erhöhter Stickstoffoxidbelastung aktiv sind, können Fördermittel für die Hardwarenachrüstung ihrer Dieselfahrzeuge erhalten. Für Anträge, die bis 31. Mai gestellt werden gibt es bis zu 5.000 Euro Zuschuss pro Fahrzeug. Die Handwerkskammer unterstützt bei der Antragstellung.

Stundensatz zu niedrig angesetzt?
Der Stundensatz mancher Handwerker ruft bei Kunden mitunter Kritik hervor. Doch wer dann als Unternehmer vorschnell an der Preisschraube dreht, reduziert seine Gewinnspanne und kann dadurch finanziellen Schiffbruch erleiden. Eine Checkliste für Unternehmer hilft, betriebswirtschaftlich sinnvoll zu kalkulieren und liefert Argumente für die Preisverhandlung.

Eintragungspflicht für Photovoltaik-, KWK- und Speicherbetreiber
Handwerker, die Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Batteriespeicher und ortsfeste Notstromaggregate betreiben, müssen sich im Marktstammdatenregister listen lassen. Dort werden alle dezentralen Stromerzeugungsanlagen in Deutschland erfasst. Das gilt auch für Anlagen, die bereits an anderen Stellen registriert sind. Ohne Registrierung drohen der Verlust der EEG-Vergütung und Bußgelder.
Geschäfte anbahnen zur "denkmal Moskau"
Der Countdown für die Restaurierungsmesse "denkmal Russia-Moscow" läuft. Anfang November geben sich in der Hauptstadt der Russischen Föderation wieder Denkmalpfleger, Restauratoren, Planer, Handwerker, Behördenvertreter usw. die Klinke in die Hand. Ein geförderter Gemeinschaftsstand bietet eine günstige Gelegenheit, vor Ort präsent zu sein und sich ein Stück von den Restaurierungsbudgets zu sichern.
Bildung
Wollen Sie ein besserer Chef werden?
Das Handwerk ist ein personalintensiver Wirtschaftszweig, deshalb hängt der Unternehmenserfolg stärker von den Leistungen der Mitarbeiter ab als anderswo. Und die wiederum zeigen die besten Leistungen, wenn sie gut geführt und motiviert werden. Folglich sind von Vorgesetzten vor allem soziale Kompetenzen gefordert. Wie man diese aktiviert, wird in einer Seminarreihe ab 6. Mai beleuchtet.
Mit Google-Ads Kunden, Lehrlinge und Fachkräfte erreichen
Im Gegensatz zu klassischen Anzeigen in Printmedien nimmt die Bedeutung von Online-Marketing seit Jahren zu. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ist Online-Werbung eine sinnvolle Möglichkeit, um mit kleinem Budget die Zugriffszahlen der eigenen Webseite zu steigern und damit mehr Kontakte, Kunden und Umsatz zu generieren. Ein Tagesworkshop zeigt, wie man Google-Ads plant und erstellt.
Trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden?
Derzeit stellen fehlende Fachkräfte für Chefs DAS unternehmerische Problem schlechthin dar. Schließlich können Betriebe ohne ausrechend qualifizierte und motivierte Fachkräfte nicht lange in der Erfolgsspur bleiben. Das Tagesseminar beleuchtet, wie es kleinen und mittleren Unternehmen gelingt, sich gegenüber Großkonzernen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
13. Mai 2019 / Fördermittel für Unternehmen in Nordsachsen
Der Freistaat stellt über das Programm "Regionales Wachstum" für KMU im ländlichen Raum 27 Millionen Euro für Investitionen in Maschinen, Sicherheitstechnik, Lizenzen und andere Güter bereit. Unternehmen mit Sitz im Landkreis Nordsachsen wird bei der Informationsveranstaltung vorgestellt, was zu beachten ist, um an die Landesmittel zu gelangen.
15. Mai 2019 / Tipps für die erfolgreiche Messebeteiligung
Kundengewinnung und -pflege, Produktpräsentation und -verkauf, Markterschließung, Mitarbeiterakquise, Wettbewerbermonitoring: Messen eignen sich zur Sicherung des Unternehmenserfolgs. Damit der finanzielle und personelle Aufwand für eine Messebeteiligung Früchte trägt, unterstützt die Handwerkskammer Firmenchefs bei der Organisation, Planung und Umsetzung ihrer Messepläne.
18. Juni 2019 / Flexible Arbeitszeiten rechtssicher gestalten
Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeit, Jobsharing oder Home-Office lösen in vielen Bereichen starre Arbeits- und Anwesenheitszeiten ab. Unternehmen erhoffen sich davon Produktivitätssteigerungen, und für Angestellte verspricht die Flexibilität eine bessere Work-Life-Balance. Die rechtlichen Fragen rund um die Gestaltung flexibler Arbeitszeiten stehen beim Leipziger Arbeitsrechtsforum im Fokus.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.