
Archivbeitrag | Newsletter 2019Stundensatz zu niedrig ansetzt?
Mancher Kunde findet, dass Handwerker zu teuer sind. Manche Profis – und hier sind vor allem Existenzgründer im Endkundengeschäft betroffen – lassen sich deshalb bei der Kalkulation unter Druck setzen und reduzieren die Gewinnspanne. Doch wer vorschnell an der Preisschraube dreht, vergisst mitunter, dass er auch finanzielle Mittel für Altersvorsorge, Sozialversicherungen, Rücklagen usw. erwirtschaften sollte.
Sich an Billigheimern und den Vorurteilen geiziger Kunden zu orientieren, kann den betriebswirtschaftlichen Schiffbruch heraufbeschwören. Wenn der Stundensatz zu niedrig ansetzt ist, lässt sich der eigene Betrieb schließlich langfristig kaum halten – trotz exzellenter Handwerksleistungen und Produkte.
Es lohnt sich deshalb, Kostenfaktoren und Stundensätze regelmäßig unter die Lupe zu nehmen. Damit erhält man nicht nur wichtige Einblicke in die finanzielle Struktur des eigenen Unternehmens sondern auch Argumente, um die Preise beim Kunden souverän zu begründen. Wer die Zusammensetzung seiner Preise gut aufschlüsseln kann, dem kommt der Kunde oft mit Verständnis entgegen. Und falls nicht, kann man sich als selbstständiger Unternehmer immer noch entscheiden, dem Sparfuchs die kalte Schulter zu zeigen.
Preis per Checkliste ermitteln, souverän mit Kunden verhandeln
Wer Anhaltspunkte benötigt, ob er mit seinem Preis gut wirtschaften kann, dem bietet www.existenzgruender.de, das Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums, clevere Checklisten an. Einfach betriebliche Zahlen eintragen und den Preis ermitteln.
Auf dem Portal gibt es darüber hinaus noch diverse andere Informationen und Tools für Gründer und junge Unternehmen. Das Themenspektrum reicht von Arbeitsrecht bis Zeitrente.
Handwerkskammer berät zu unternehmerischen Anliegen
Natürlich muss derlei Input stets auf das eigene Unternehmen angewendet werden. Wer hier als (potenzieller) Chef im Handwerk konkreten Beratungsbedarf hat, kann sich an die Betriebsberatung der Handwerkskammer wenden. Die Experten können anhand der regionalen Besonderheiten und den Daten vergleichbarer Betriebe optimale Tipps geben. Nicht nur zu Fragen der Existenzgründung sondern auch zu Unternehmensentwicklung und -nachfolge.