
Archivbeitrag | Newsletter 201918. Juni 2019 / Flexible Arbeitszeiten rechtssicher gestalten
Das Arbeitsrecht birgt für Unternehmer regelmäßig Neuerungen und oft auch Unsicherheiten. Das Leipziger Arbeitsrechtsforum greift deshalb jedes Jahr aktuelle Themen auf, die in den Betrieben für Kopfzerbrechen sorgen und beleuchtet diese Thematiken für die Unternehmerschaft.
14. Leipziger Arbeitsrechtsforum
In diesem Jahr stehen am 18. Juni bei der 14. Auflage des Forums unter anderem rechtliche Fragen rund um die Gestaltung flexibler Arbeitszeiten im Fokus. Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeit, Jobsharing oder Home-Office lösen in vielen Bereichen starre Arbeits- und Anwesenheitszeiten ab.
Der clevere Einsatz von Fleximodellen verspricht für Unternehmen beispielsweise Produktivitätssteigerungen, hilft auf schwankende Auslastungen zu reagieren und lässt sich zudem als Pluspunkte bei der Personalrekrutierung nutzen. Den Angestellten verspricht die Flexibilität im Gegenzug mehr Balance und Zufriedenheit im Alltag.
Prof. Dr. Burkhard Boemke, Universitätsprofessor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht wird die Teilnehmer im Leipziger Haus des Handwerks für die mit diesem Themenkomplex einhergehenden Fragestellungen sensibilisieren und aufzeigen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt und wo die praktischen Anwendungsprobleme liegen. Beispielsweise werden in seinem Vortrag die Neuregelungen der Arbeit auf Abruf, die häufig in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen verbreitet ist, beleuchtet.
Aktuelle arbeitsrechtliche Entscheidungen
Wie in jedem Jahr stehen natürlich auch arbeitsrechtliche Entscheidungen des vergangenen Jahres und jüngste Trends in der Rechtsprechung auf der Agenda. Hierzu wird Olaf Suckert, Richter am Arbeitsgericht Leipzig, referieren.
Ansprechpartnerin zur Veranstaltung in der Handwerkskammer ist Katja Scherf.
Termin und Ort
18. Juni 2019 | 17bis 19 Uhr
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig
Das Arbeitsrechtsforum wird von der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer zu Leipzig, in Kooperation mit dem Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Leipzig, als Gemeinschaftsveranstaltung durchgeführt. Um Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung wird bis zum 14. Juni 2019 gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.