
Newsletter 02/2019 vom 21. Februar 2019
Aktuelles und Beratung
Leistungsschau der "Wirtschaftsmacht von nebenan"
Zur "mitteldeutschen handwerksmesse" packt der Wirtschaftsbereich an: Vom 23. Februar bis 3. März zeigen Profis aus Mitteldeutschland ihr Können. Mit regelmäßig mehr als 170.000 Besuchern zählt die Messe für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks zu den besucherstärksten Handwerksmessen Deutschlands. Fachkräftegewinnung und Nachwuchswerbung stehen wieder ganz oben auf der Agenda.

Frauen ins Handwerk! Gründerinnenpreis für eine tolle Karriere
Fleischermeisterin Patrizia Thomas aus Brandis belegte im Wettbewerb um den Sächsischen Gründerinnenpreis den zweiten Platz. Damit ist sie Vorbild für potenzielle Gründerinnen und Meisterinnen auf dem Weg zum Unternehmerinnentum. Ein Porträt beleuchtet ihre besondere Karriere in einem männerdominierten Beruf.

Frauen ins Handwerk! Als Auszubildende auf dem Bau
Leandra ist Malerin und Lackiererin, Michelle ist Auszubildende zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Madita macht ein triales SHK-Studium. Dumme Sprüche und Vorurteile kennen die drei jungen Handwerkerinnen nur zu gut. Im Video von "Deutschland3000" erzählen sie von ihren Erfahrungen.

Restriktive Eingriffe in den Leipziger Straßenverkehr überdenken!
Angesichts der Debatte um Luftqualität und Grenzwerte sowie geplanter restriktiver Eingriffe in den Leipziger Straßenverkehr fordert die Initiative "Mobilität Leipzig 700plus", dass die Verwaltung der Messestadt bis zu einer gesetzlichen Neuregelung der Situation auf einschränkende Maßnahmen im Verkehrsablauf verzichtet.

Bundesrat stärkt Pläne zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die kontinuierlichen Bemühungen des Handwerks um die Stärkung des Meistertitels scheinen langsam Früchte zu tragen. Der Bundesrat hat die Bundesregierung gebeten, "den verpflichtenden Meisterbrief für Handwerke wieder einzuführen, bei denen dies geboten und rechtlich möglich ist". Jetzt ist die Bundesregierung am Zug. Sie entscheidet, ob das Anliegen der Länder aufgegriffen wird.

"Team Handwerk" zum LVZ-Fahrradfest
Am 12. Mai startet das Fahrradfest der Leipziger Volkszeitung. Die Handwerkskammer organisiert für Gelegenheitsfahrer sowie ambitionierte Amateure das "Team Handwerk" und übernimmt dessen Startgebühr. Dabei ist es egal, auf welcher Strecke die Lehrlinge, Gesellen und Meister in die Pedale treten. Notwendig ist, dass sich die Handwerker bis zum 18. April über die Handwerkskammer registrieren.

287 Förderprogramme für Energieeffizienz / erneuerbare Energien
Wer Fördermittel für das Modernisieren von Gebäuden oder Heizungen sucht, ist angesichts der diversen Programme und Informationen mitunter überfordert. Selbst Handwerker, die mit der energetischen Sanierung ihr Geld verdienen, wissen nicht immer über alle Möglichkeiten Bescheid. Eine neue Broschüre erleichtert ihnen und auch sanierungswilligen Privathaushalten die Orientierung im Förderdschungel.

Tipps zum sicheren Einsatz von Windows 10 in KMU
Seit 2015 ist Windows 10 verfügbar. Weil neue Endgeräte meist mit dem Microsoft-Betriebssystem ausgeliefert werden, hat dieses auch im Handwerk Einzug gehalten. Eine Sammlung der wichtigsten Maßnahmen zum sicheren Einsatz von Windows 10 in KMU hilft, das Sicherheitsniveau zu verbessern. Enthalten sind Tipps zu Passwörtern, Datensicherungen, Updates, Privatsphäreeinstellungen und Programmkonfigurationen.

Bildung
Mathe-Basics als Basis für den beruflichen Erfolg im Handwerk
Handwerksbetriebe sind auf Mitarbeiter angewiesen, die nicht nur Fingerfertigkeit, Serviceorientierung und Anpackermentalität mitbringen, sondern auch die Basics der Mathematik beherrschen. Mitunter sind die schulischen Kenntnisse länger nicht zur Anwendung gekommen, deshalb fällt es schwer, Berechnungen für Dachkonstruktionen anzustellen oder Verbrauchsmengen korrekt zu ermitteln. Ein Auffrischungskurs hilft.

Arbeitsrecht: Stolperfallen vermeiden
Das Arbeitsrecht bietet eine Menge Stolperfallen. Selbst kleine Fehler bei Stellenanzeigen, Arbeitsvertrag und Kündigung können Nerven und letztlich Geld kosten. Ein zweiteiliger Abendkurs gibt Antworten auf Fragen, die regelmäßig für Konfliktpotenzial in Firmen sorgen: Was darf ich als Chef? Welche Rechte hat mein Arbeitnehmer?

So punkten Sie bei öffentlichen Vergabeverfahren
Europaweit entfallen 20 Prozent der Bruttoinlandsprodukte auf Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträge, die von öffentlichen Auftraggebern beauftragt werden. Die Teilnahme an öffentlichen Vergaben ist damit eine Chance auf lukrative Aufträge solventer Auftraggeber. Wer ein Stück vom Auftragskuchen abbekommen möchte, muss jedoch einen Überblick über die komplexe Materie haben.

Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.

Termine
23. Februar 2019 / Gesellenfreisprechung
Etappenziel erreicht! 350 junge Leute aus 30 Berufen werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der Abschluss der Lehre ist Anlass für einen feierlichen Festakt.

5. März 2019 / Leipziger Sicherheitsforum
Weil Sicherheits- und Kriminalprävention vor Verlusten schützen, tragen sie langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Aus diesem Grund werden Unternehmer beim jährlichen Sicherheitsforum für den Themenkomplex sensibilisiert. Sicherheitsexperten thematisieren in diesem Jahr vor allem Cybercrime und Internetsicherheit.

7. März 2019 / Sprechtag: Auslandsmärkte digital erschließen
Digitale Marktplätze haben sich zu wichtigen Drehkreuzen für den Vertrieb entwickelt. Jeder kennt Amazon & Co. Doch welche Kanäle können Handwerker für ihr Geschäft nutzen? Und wie sind ausländische Zielgruppen im Netz anzusprechen? Gerade im B2B-Bereich schlummern häufig unbekannte Potenziale. Doch wie können diese gehoben werden? Beim Sprechtag gibt es Anregungen zur digitalen Marktbearbeitung.

9. und 10. März 2019 / Tag der offenen Töpferei
Keramiker aus Sachsen laden traditionell am zweiten Märzwochenende in ihre Arbeitsstätten. In den Töpfereien, Keramikwerkstätten, Studios und Ateliers können Besucher das Handwerk kennenlernen, sich ausprobieren und gesellige Stunden erleben.

22. März 2019 / Krekeler killt: Die Österreichische Kriminacht
Vormerken! Vom 21. bis 24. März findet die Leipziger Buchmesse statt. Die Handwerkskammer zu Leipzig ist in diesem Jahr einer der Veranstaltungsorte von "Leipzig liest", dem Lesefestival zur Messe. Elmar Krekeler, Feuilleton-Redakteur der Zeitung DIE WELT, präsentiert und moderiert die Kriminacht im Leipziger Haus des Handwerks. Fünf Autoren präsentieren ihre Werke. Spannung garantiert.

Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.
