Gesellenbrief.
graphicburger.com / Handwerkskammer zu Leipzig

23. Februar 2019 / Gesellenfreisprechung

Junggesellin oder Junggeselle zu werden: was im Privatleben nicht unbedingt ein Grund zur Freude ist, stellt im Berufsleben eines Handwerkers einen wichtigen Meilenstein dar. Um das Erreichen dieses Meilensteins zu würdigen, veranstalten die Handwerksorganisationen der Region Leipzig zweimal pro Jahr eine Festveranstaltung.
 

Das Handwerk bekommt Nachwuchs

Am 23. Februar ist es wieder soweit. 350 junge Leute aus 30 Berufen werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaften der Stadt Leipzig und der Landkreise Leipzig sowie Nordsachsen gratulieren allen künftigen "Junggesellinnen" und "Junggesellen" schon jetzt zur bestandenen Prüfung.

Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt werden anlässlich der "mitteldeutschen handwerksmesse" mit einem Festakt um 14 Uhr im Congress Center Leipzig gefeiert.

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung ist Tanja Grobitzsch.

Termin und Ort
23. Februar 2
018 | 14 Uhr
Congress Center Leipzig
Messe-Allee 1
04356 Leipzig

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Gesellenabschluss in der Tasche?
Ran an den Meisterbrief!

Wer nach den anstrengenden Prüfungen noch nicht genug vom Lernen hat, sollte für Weiterbildungen wie die Meisterschule noch einmal die Schulbank drücken. Wer die Königsdisziplin im Handwerk meistert, kann effizienter agieren, mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgaben bewältigen. Vorbereitungskurse für Meisterschüler und viele andere Bildungsangebote gibt es im Bildungsprogramm der Handwerkskammer.