Newsletter 02/2010 vom 20. Januar 2010
Januar 2010
- Aktuelles
Thommy Weiss / pixelio.de Der ZDH ruft gemeinsam mit den Handwerksorganisationen zur Hilfe für Haiti auf. Das von der Naturkatastrophe so schwer getroffene Land braucht unsere Unterstützung. Spenden Sie mit dem Stichwort "Erdbeben Haiti" auf das Spendenkonto 102030 bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 37020500.DHKT Seit Mitte Januar wird im Kino und Fernsehen die Frage beantwortet, wie unser Leben ohne das Handwerk aussähe? Wie in der Steinzeit nämlich! Wer den Spot zur Imagekampagne des Handwerks noch nicht gesehen hat, kann ihn hier anschauen.Handwerkskammer zu Leipzig Der Startschuss für eine deutschlandweite Imagekampagne des Handwerks ist gefallen. Über fünf Jahre hinweg soll die Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und in der Gesellschaft stärker ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden.Handwerkskammer zu Leipzig Die IHKs und die Handwerkskammern Leipzig und Halle-Dessau haben mitteldeutsche Unternehmen zu 28 Standortfaktoren befragt. Ergebisse: Breitbandanbindung, Strompreise, Vekehrsanbindung und Gewerbesteuer sind wichtigste Standortfaktoren.Anika Dollmeyer Fotowettbewerb "Mach (D)ein Bild vom Handwerk!" geht in die zweite Runde. Erste Fotografen prämiert.144 Fotos wurden in der ersten Phase vom Fotowettbewerb "Mach (D)ein Bild vom Handwerk!" eingereicht. Jetzt geht der Wettbewerb in eine neue Runde. Es werden wieder Fotos und Preisstifter gesucht.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Handwerksunternehmen, die im Bereich Bereich Personal- und Mitarbeiterführung hervorragende Konzepte umsetzen und als Vorbilder fungieren, können mit der Beantwortung eines kurzen Fragebogens am Wettbewerb um den PUULitzer-Preis teilnehmen.
- Beratung
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Im letzten Newsletter standen bereits die Steuerrechtsänderungen 2010 im Fokus. Die Handwerkskammer hat hier weitere Änderungen des neuen Jahres zusammengestellt. Die Themen reichen vom elektronischen Entgeltnachweis über Insolvenzgeldumlage bis zur Präqualifikation bei öffentlichen Bauaufträgen.WavebreakmediaMicro / fotolia.com Sachsen fördert Investitionen in strukturschwachen Regionen. Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes können Zuschüsse bis maximal 50 Prozent erhalten.Handwerkskammer zu Leipzig Die Bundesregierung will die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Partikelfiltern auch 2010 fördern. Die Förderung soll zudem auf leichte Nutzfahrzeuge erweitert werden und rückwirkend für Nachrüstungen ab dem 1. Januar 2010 greifen.Andreas Morlock / aboutpixel.de Da der Bundeshaushalt für das Jahr 2010 noch nicht in Kraft getreten ist, sind Kredit- und Fördermittelzusagen in Programmen für energieeffizientes Bauen und Sanieren derzeit nur eingeschränkt möglich. Anträge können jedoch weiterhin gestellt werden.Rainer Sturm / aboutpixel.de Umweltprojekte in Unternehmen können in Sachsen auch 2010 schnell und kostengünstig gestartet werden. Das Umweltministerium übernimmt die Lizenzgebühren für das Projekt "Ökoprofit". Auch die Stadt Leipzig akquiriert Firmen für die Teilnahme.Kim Czuma / aboutpixel.de Für einen auch privat genutzten betrieblichen Pkw kann der betriebliche Nutzungsanteil in jedem Jahr neu belegt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden. Dafür muss die betriebliche Nutzung mittels Fahrtenbuch dokumentiert werden.Rainer Sturm / aboutpixel.de Mehr als 1.200 Teilnehmer werden zur 14. Internationalen Passivhaustagung erwartet, um sich umfassend und kompetent zum Thema Passivhaus zu informieren. Fachbesucher können sich bei Vorträgen informieren oder sich selbst präsentieren.
- Termine und Veranstaltungen
Designzentrum Leipzig Trends der Produktentwicklung, Farbdesign im Business und Kommunikations- und Industriedesign sind nur einige Angebote aus dem Programm anlässlich des ersten Tags des Designs im Leipziger Grassi-Museum.- Die DBU will in Zusammenarbeit mit dem Handwerk Hausbesitzer motivieren, ihre Immobilien energetisch zu sanieren. Eine vierstündige Schulung für Handwerker legt hierfür Grundlagen.
schwald-werbegestaltung / aboutpixel.de Märkte erfordern heute ein dynamisches Marketing: Hin zum Kunden! Den Kunden richtig zu verstehen, seine Interessen und Bedürfnisse herauszufinden, seine Sprache zu sprechen, um letztlich seine Wünsche optimal zu erfüllen, verlangt eine konsequente Markt- und Kundenorientierung.Leipziger Messe GmbH Der Sachverständigentag findet im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" statt und bietet neben Fachinformationen für Sachverständige die Gegenheit mit erfahrenen Experten und Kollegen ins Gespräch zu kommen.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.