Newsletter 23/2010 vom 1. Dezember 2010
Dezember 2010
- Aktuelles
Andreas Althammer Ende November wurde der Denkmalpflegepreis 2010 der Handwerkskammer verliehen. In diesem Jahr gab es zwei gleichwertige erste Preise für einen Schlossermeister und einen Malermeister.
SuBea / pixelio.de Die Handwerkskammer befürchtet Benachteiligungen für den Wirtschaftsverkehr, sollte der vorgelegte Radverkehrsentwicklungsplan ohne Änderungen umgesetzt werden. Besonders durch Tempobeschränkungen auf Hauptstraßen.Großer Preis des Mittelstandes Seit 1. November 2010 läuft die Ausschreibung für den jährlichen Wettbewerb, der das Bild mittelständischer Unternehmen und Unternehmer in der Öffentlichkeit verbessern will. Vorbildliche Unternehmen können mit einer Nominierung bis 31. Januar 2011 gewürdigt werden.
- Beratung
Niggl Niggl / aboutpixel.de Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will den Umlagesatz für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2011 senken. Wird der Entwurf so umgesetzt, fällt für das nächste Jahr keine Insolvenzgeldumlage an, nachdem der Umlagesatz in diesem Jahr stolze 0,41 Prozent betrug.
Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Wer bei Abschreibungen nicht aufpasst, verliert den Steuervorteil. Auch wenn der Wert eines Wirtschaftsguts noch nicht feststeht, sollte bereits mit dessen Abschreibung begonnen werden.
Handwerkskammer zu Leipzig Für den Forschungsverbund ENEF-Haus haben Wissenschaftler untersucht, wie sich Eigenheimbesitzer zu einer energetischen Sanierung motivieren lassen. Verglichen zum aktuellen Stand scheint die Modernisierungsquote verbesserbar.
Peter Ehmann / aboutpixel.de Am 4. November 2010 haben sich Bund und Länder darauf verständigt, die bereits für 2011 verankerte Pflicht der Unternehmen zur Abgabe einer e-Steuerbilanz nunmehr um ein Jahr zu verschieben.
Rainer Sturm / aboutpixel.de Für deutsche Unternehmer gehen jährlich Forderungen in Millionenhöhe durch Verjährung verloren. Aktuell betrifft dies die meisten Rechnungen, die im Jahr 2007 fällig wurden. Sie verjähren in der Regel zum 31. Dezember 2010.
- Bildung
www.amh-online.de Auch Lehrlinge müssen fit sein im höflichen Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und dem Chef. Das Seminar "Knigge für Lehrlinge" am 11. Dezember vermittelt unter anderem berufliche Benimmregeln, erfolgreiche Gesprächsführung und gibt jungen Fachkräften Sicherheit in schwierigen Situationen des Berufsalltags.Konstantin Gastmann / pixelio.de "Frauen sind anders - Frauen führen anders", Aussagen, über die (meist von Männern) ganze Bücher geschrieben werden. Auf die Anforderungen in der Unternehmenspraxis vieler Handwerksbetriebe trifft auf jeden Fall zu: Ohne Frauen geht nichts. Am 10. Dezember startet der Kurs "Unternehmerfrau im Handwerk".
Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Annett Schulze Ab Dezember ist im Landratsamt des Landkreises Leipzig das Handwerk bildlich zu Hause. In einer Fotoausstellung sind Schnappschüsse vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Meister bis zum Lehrling zu sehen.Andreas Wolf / fotolia.com Bei Unternehmerstammtischen und -frühstücken stehen regelmäßig außenwirtschaftliche Themen im Fokus. Am 7. Dezember steht das Thema "Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Umsätzen und Leistungen in Europa" auf der Agenda.
Tobias Wölki / aboutpixel.de Betriebe brauchen zunehmend Mitarbeiter, die mit Geschäftspartnern in aller Welt umgehen können. Wer sich um entsprechene Erfahrungen bemüht, kann seinen Marktwert steigern. Die Sprechstunde bietet Rat und Hilfe zu Auslandsaufenthalten im Beruf.
Viktor Mildenberger / pixelio.de Die Sächsische Aufbaubank (SAB) führt in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Beratungstage zur Förderung durch den Europäischen Sozialfonds durch. Damit sind beispielsweise Zuschüsse für die Festanstellung Arbeitsloser möglich.
Gerd Altmann / pixelio.de Zum 1. Januar 2011 tritt das Jahressteuergesetz 2010 in Kraft. Auf Unternehmer und Unternehmer kommt eine Vielzahl von steuerlichen Änderungen zu. Eine Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über Neuregelungen und deren Auswirkungen.
Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.