
Newsletter 10/2017 vom 21. Dezember 2017
Aktuelles und Beratung
Fröhliche Weihnachten allen Handwerkern!
"Wenn das alte Jahr reich an Erfolg war, so freue dich auf das neue. War es schlecht aber, dann erst recht." Die Handwerkskammer wünscht allen Handwerkern und Freunden des Handwerks frohe und besinnliche Festtage. Gönnen Sie sich etwas Zeit für Entspannung und Einhalt. Sie haben es sich verdient!
Bildungsprogramm 2018: Input für Aufstiegswillige
Wer für Weiterbildungen noch einmal die Schulbank drückt, kann effizienter agieren, mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgaben bewältigen. Das neue Bildungsprogramm der Handwerkskammer bietet Angebote vom Crash-Kurs bis zur Meisterschule. Bewährte Lehrgänge wurden an aktuelle Anforderungen angepasst und neue Qualifizierungen konzipiert.
Mit authentischen Erfahrungen gegen den Nachwuchsmangel
Die Imagekampagne hat Jugendlichen in ganz Deutschland mit der Aktion "Rekordpraktikanten" authentische Einblicke in die Welt des Handwerks verschafft. Mehrere Monate schnupperten Charlotte und Marvin in Werkstätten, Backstuben, Salons und auf Baustellen Praxisluft. Ihre Erfahrungen teilten sie über Facebook und Instagram. So geht Nachwuchswerbung in Zeiten von Social Media.
Handwerksbetriebe mit 150-jähriger Tradition gesucht
Seit 150 Jahren agiert die Handwerkskammer zu Leipzig als Selbstverwaltung der Betriebe. Im Jubiläumsjahr 2018 soll die gegenwärtige Bedeutung des Handwerks und seiner Interessenvertretung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dafür werden Handwerksbetriebe mit einer mindestens 150-jährigen Tradition gesucht.
Naturstein-Preis 2018 ausgelobt!
Der clevere Einsatz von Naturstein verleiht vielen Gebäuden ein individuelles Erscheinungsbild. Handwerksprofis, die in gelungene Natursteinprojekte involviert waren, sollten beteiligte Architekten auf den Deutschen Naturstein-Preis hinweisen. Der Wettbewerb prämiert die vorbildliche Gestaltung von Bauten, die von Naturwerkstein-Fachbetrieben ausgeführt wurden.
Ausgewählte Neuerungen 2018
Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter, Mindestlöhne, Kassenprüfung, Datenschutz, Fördermittel - Wer nach dem Jahreswechsel wieder erfolgreich durchstarten will, muss sich wie jedes Jahr mit einer Reihe von Neuerungen auseinandersetzen. Eine Auswahl der Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf das Handwerk.
Europäische Tage des Kunsthandwerks
Erstmals können sich Handwerker aus Sachsen an der Initiative "Europäische Tage des Kunsthandwerks" beteiligen. Vom 23. bis 25. März werden Ateliers, Läden und Werkstätten für die Besucher geöffnet und Blicke hinter die Kulissen geboten. Betriebe, die Interesse an der Arbeit der sächsischen Kunsthandwerksszene wecken wollen, können sich ab sofort registrieren.
YouTube-Video bricht eine Lanze für die Lehre
Unternehmen können das Video "Duale Berufsausbildung in Deutschland" für die eigene Nachwuchsarbeit nutzen. Der Clip des Bundesinstituts für Berufsbildung beleuchtet, warum Gesellen "Made in Germany" zu den kompetentesten Fachleuten der Welt gehören und bietet auch potenziellen Lehrlingen mit Migrationshintergrund, einen schnellen Einstieg ins Thema.
Datenklau: Firmendaten an private E-Mail weiterleiten
Angesichts der guten Konjunktur dürfte es keine Seltenheit sein, wenn sich Angestellte betriebliche Unterlagen per E-Mail nach Hause weiterleiten, um Dokumente für wichtige Geschäftspartner noch schnell fertigzustellen. Hier ist Vorsicht geboten, denn ohne Einverständnis des Vorgesetzten drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Bildung
Crash-Kurs zu Arbeitsrecht und Zollkontrollen
Kleiner Fehler bei der Stellenanzeige? Das kann großen Ärger und Geld kosten. Ein zweiteiliger Abendkurs beleuchtet Fallstricke, die bei Arbeitsvertrag, Kündigung & Co. lauern. Abgerundet wird das Seminar mit Wissenswertem zur Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung.
Prüfungsvorbereitung für angehende Friseure
Nicht immer können Lehrlinge in der Ausbildung alle Fertigkeiten perfektionieren und sind deshalb unsicher, ob ihr Leistungsstand den Anforderungen der Gesellenprüfung entspricht. Für verschiedene Gewerke hat die Handwerkskammer deshalb Trainingseinheiten entwickelt. Ausbilder im Friseurhandwerk können ihre Schützlinge auf die Kurse hinweisen, die demnächst angeboten werden.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
9. Januar 2018 / Kommunalpolitischer Empfang
Unter dem Motto "Leipzig ist schön. Mach es noch schöner." stehen beim kommunalpolitischen Empfang des Handwerks die Perspektiven und Visionen für die Wirtschaftsmetropole Leipzig im Fokus. Geladene Teilnehmer aus Wirtschaft und Stadtrat tauschen sich in vertrauensvollem Miteinander über künftige Entwicklungen aus.
23. Januar 2018 / Barrierefreies Bauen und Wohnen
Rollstuhlgerechte Türen, barrierefreie Badezimmer usw.: Im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich Auftragspotenziale. Für Bau- und Ausbauhandwerke dürfte deshalb der nächste "Treffpunkt Innovation" von Interesse sein. Es stehen Umbau- und Finanzierung im Fokus. Außerdem sensibilisiert eine Ausstellung für Herausforderungen, die Planer und Bauausführende bewältigen müssen.
24. Januar 2018 / "Gemeinsam für die Region"
Beim größten Netzwerktreffen Mitteldeutschlands kommen auf der Leipziger Messe wieder mehr als 1.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung ins Gespräch. Der gemeinsame Neujahrsempfang von Handwerkskammer zu Leipzig, IHK zu Leipzig, Unternehmerverbandes Sachsen e.V. und Marketing Clubs Leipzig steht auch 2018 unter dem Motto "Gemeinsam für die Region".
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.