
Archivbeitrag | Newsletter 201723. Januar 2018 / Barrierefreies Bauen und Wohnen
Rollstuhlgerechte Türen, barrierefreie Badezimmer, clevere Gebäudeautomation: Im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich für viele Gewerke Umsatzpotenziale.
Besonders ältere (und mitunter zahlungskräftige) Kunden legen schließlich Wert auf Qualität sowie Service und haben daher auch spezielle Ansprüche an ihr zu Hause. Dieses muss schließlich für ihr "Älterwerden" gerüstet sein. Noch dazu steigt durch den demografischen Wandel der Anteil älterer Bevölkerungsschichten. Dieses Potenzial können Handwerker für sich nutzen, indem sie mit Kompetenz im barrierefreien Wohnen überzeugen.
Umbau- und Finanzierungslösungen für Badezimmer im Fokus
Für bauausführende Fachbetriebe, insbesondere Profis aus dem SHK-Sektor, dürfte deshalb der "Treffpunkt Innovation" von Interesse sein. Am 23. Januar 2018 steht im Technischen Rathaus Leipzig das barrierefreie Bauen im Bestand am Beispiel des Bades als besonders sensiblen Bereich im Fokus. Die Referenten widmen sich der sinnvollen Planung (Platzierung von WC, Dusche, Waschbecken usw.), den Inhalten und der Umsetzung der Norm "DIN 18040 - barrierefreies Bauen" und thematisieren Erfahrungen beim Umbau und der Finanzierung der Umbaumaßnahmen.
Als besonderes Highlight bekommen die Teilnehmer ein Gefühl für die Bedürfnisse älterer Kundengruppen. Beim Ausprobieren eines barrierefreien Modellbades, einer Modellküche und eines Schlafbereichs werden sie für die besonderen Anforderungen an Planer und Bauausführende sensibilisiert. Außerdem kann mit einem Rollstuhl selbst "erfahren" werden, wie viel Platz in diesen Räumen geplant werden muss, welche Stolpersteine es gibt und wie es sich im Allgemeinen anfühlt, wenn man mit Mobilitätseinschränkungen im Haushalt zurechtkommen muss.
Anmeldung
Termin und Ort
23. Januar 2018 | 15 bis 18 Uhr
Technisches Rathaus Leipzig
Gebäude B | B.2.068 / 069
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Die Veranstaltung ist für Vertreter von Mitgliedsbetrieben (Handwerkskammer zu Leipzig oder IHK zu Leipzig) und eine Begleitperson kostenfrei. Andernfalls wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 25 Euro pro Person erhoben.
Organisiert wird der "Treffpunkt Innovation" von der Handwerkskammer zu Leipzig, der IHK zu Leipzig und der Stadt Leipzig.
Programm
- Solange wie möglich daheim!? - Möglichkeiten und Grenzen von Wohnformen, Barrierefreiheit und technischen Assistenzsystemen
Uwe Witczak (Consultant/Coach, Zertifizierter AAL-Berater, Projektmanagement eHealth)
- Bauen im Bestand – Anpassung an die Bedürfnisse seiner älter werdenden Bewohner am Beispiel des Badumbaus
Rolf Sondershaus (Behindertenverband Leipzig e. V.) - Alterssimulation in der Ausstellung barrierefreies Wohnen
Bärbel Hälbig (Stadt Leipzig, Beratungsstelle Wohnen und Soziales und Steffen Rengers, Wolf - Das Sanitätshaus)