Archivbeitrag | Newsletter 2017Bildungsprogramm 2018: Input für Aufstiegswillige
Das neue Jahr steht vor der Tür da und man stellt sich die Frage, welche guten Vorsätze man für 2018 fassen könnte. Für Handwerker bietet sich das Vorantreiben der Karriere und der Ausbau der eigenen Fähigkeiten an. Damit das Jahresziel Fortbildung nicht wieder in Vergessenheit gerät, sollte man schnell zu Tat schreiten und sich zumindest informieren, wenn nicht gleich einen Kurs buchen.
Mix aus neuen Kursen und bewährten Fortbildungen
Die Handwerkskammer bietet mit ihrem Bildungsprogramm ein bewährtes Hilfsmittel für Wissensdurstige. Die soeben erschienene Ausgabe für das Jahr 2018 enthält neben Informationen zu Fördermitteln und schnellen Kontaktmöglichkeiten eine detaillierte Aufstellung aller Seminare, die für das mitteldeutsche Handwerk offeriert werden.
Neben erprobten Lehrgängen und Meisterkursen, die selbstverständlich hinsichtlich aktueller Belange aktualisiert wurden, sind auch eine Reihe neuer Weiterbildungen enthalten. Diese Novitäten wurden selbstverständlich anhand der Bedürfnisse des Marktes konzipiert, damit die Fachleute der Region künftigen Herausforderungen gewachsen sind.
Von Abschlussprüfung bis Zeitmanagement
Für angehende Handwerksgesellen gibt es beispielsweise diverse neue Kurse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Für Handwerker, die im Bereich Gebäudemanagement / Gebäudeautomation tätig werden möchten, gibt es erstmals die Fortbildung "Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK)". Sie vermittelt das Know-how, um Gebäude vom Wohnhaus bis zum komplexen Büro- und Produktionskomplex intelligent zu vernetzen. Wer im Tagesgeschäft nicht ständig von Stress geplagt werden will, kann den Tageskurs "Zeitmanagement" besuchen. Unternehmer mit Personalbedarf können im Tageskurs "Fachkräftemangel: Den richtigen Mitarbeiter finden" lernen, wie sie sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen. Ebenfalls brandneu ist der Crashkurs "Drohnen als Werkzeug". Hier werden alle Aspekte, die vor dem Einstieg in die gewerbliche Nutzung der Fluggeräte bedacht werden sollten beleuchtet. Außerdem können die Teilnehmer erste eigene Flugversuche unternehmen. Speziell für das Friseurhandwerk sind unterschiedliche neue Hochleistungstrainings im Fortbildungsportfolio.
Das komplette Bildungsprogramm 2018 ist als Download verfügbar und kann als gedrucktes Exemplar im Leipziger Haus des Handwerks und im Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf abgeholt werden.
Die Handwerkskammer bietet Vorbereitungskurse auf alle vier Teile der Meisterprüfung an - sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend. Lehrgänge in den fachübergreifenden Teilen III und IV sind für alle Handwerke im Angebot.
Die gewerksspezifischen Vorbereitungslehrgänge in den Teilen I und II konzentrieren sich auf folgende Handwerke.
Geprüfter Betriebswirt nach der HwO | Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO | Geprüfter kaufmännischer Fachwirt nach der HwO | Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) | Das 1x1 zur Existenzgründung
Abendseminar Arbeitsrecht/Zoll | Das neue Bauvertragsrecht | Einführung in die VOB/B | Erfolgreiche Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren | Recht am Bau | GmbH-Geschäftsführer | Bauleistungen richtig abrechnen
Geprüfter Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk | Herstellung von Fleischerzeugnissen: So schmeckt es dem Kunden | Verkaufstraining: Mehr Umsatz an der Fleischtheke
Gebäudeenergieberater im Handwerk | Fachkraft für Trockenbau | Fireboard-Systeme | Dekorative Techniken im Malerhandwerk | Airbrush-Technik | Bauphysik für Baupraktiker | Geführte Energieberatung | Drohnen als Werkzeug | Sachkundiger für die Dämmung von Fassaden | EneV | Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge (Gabelstapler)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk – Pflicht-Nachschulung | SHK-Kundendiensttechniker | Optimierung von Heizungsanlagen
Internationaler Schweißfachmann | Internationaler Schweißer | Schmieden | Isometrie nach Richtlinie DVS 1142 | Schweißen im Werkstattbereich nach Richtlinie DVS 1114 | Schweißen im Baustelllenbereich nach Richtlinie DVS 1115 | Sonderverfahren der Trenn- und Fügetechnik