Newsletter 07/2012 vom 25. April 2012
April 2012
- Aktuelles
DHKT Am 15. September findet zum zweiten Mal der bundesweite "Tag des Handwerks" statt. Kreative Ideen und Engagement sind gefragt. In Leipzig können Betriebe einen Handwerkermarkt für ihre Eigenwerbung nutzen.Gerd Altmann (ladyoak.com) / pixelio.de Für Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Wissenschaftseinrichtungen, die marktreife Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen realisiert haben, winkt der Adalbert-Seifriz-Preis.
- Beratung
mkos83 / fotolia.com Seit April können Unternehmer, die Jobs für bestimmte Personengruppen anbieten, Zuschüsse von bis zu 75 Prozent des Arbeitsentgelts erhalten. Die Höhe der Förderung ist abhängig von den beschäftigten Arbeitnehmern.
K.-U. Häßler / fotolia.com Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Behandlung von Reisekosten zu einer Ausbildungsstätte verbessert. Es lassen sich entweder die tatsächlichen Kosten oder alternativ 30 Cent je Entfernungskilometer als Werbungskosten geltend machen.
corepics / fotolia.com Mehrere Dinge gleichzeitig erledigen zu können, gilt oft als Zeichen besonders guter Fähigkeiten im Beruf. Doch "Multitasking" ist schlecht für die Leistungsfähigkeit. Tipps zum Umgang mit Multitasking gibt die Broschüre "Bitte nicht stören!".Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Nur wer alle Pflichtangaben im Impressum seiner Internetseite korrekt macht, kann Abmahnungen aus dem Weg gehen. Selbst fehlende Registernummern oder unterlassene Angaben zum Registergericht sind keine Bagatellvergehen.
Martin Wolf / pixelio.de Unternehmen, die in Leipzig öffentliche Wege, Plätze oder Straßen für Stehtische, Aufsteller, Auslagen oder ähnliches nutzen wollen, brauchen eine Erlaubnis. Die Stadt Leipzig hat dafür eine neue Sondernutzungssatzung veröffentlicht.
- Bildung
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Viele Unternehmer und Angestellte klagen über Zeitmangel und Stress im Arbeitsalltag. Abhilfe schaffen eine straffe Planung und Prioritäten. Ein dreiteiliges Anti-Stress-Training zeigt effektive Herangehensweisen an die persönliche Aktivitätsplanung und Methoden der Zeitplanung.
luckylight / fotolia.com Betriebe müssen in Sachen Datenschutz auf dem neuesten Stand sein, um keine Bußgelder zu riskieren oder den eigenen Ruf durch Nachlässigkeiten zu schädigen. Der Kurs zum Datenschutzbeauftragten bereitet darauf vor, die Einhaltung des betrieblichen Datenschutzes sicherzustellen.Arnim Schindler / aboutpixel.de Viele Unternehmen nutzen für eine effiziente Buchhaltung den Lexware-Buchhalter am PC. Ein Kurs führt in die Finanzbuchhaltung mit Lexware ein, vermittelt die Funktionen des Programms und zeigt, wie dadurch die Zusammenarbeit mit Steuerberater und Finanzamt verbessert werden kann.
Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Halina Zaremba / pixelio.de Der traditionellen Brotmarkt der Bäckerinnung Leipzig ist eine Leistungsschau, bei der sich die Meisterbetriebe seit vielen Jahren mit ihren Produkten präsentieren. In diesem Jahr werden etwa 50 Sorten vom klassischen Brötchen bis zum Leipziger Völkerbrot angeboten.
Aktionstag Lehrstellen Beim Aktionstag Lehrstellen kommen Unternehmen mit potenziellen Lehrlingen ins Gespräch und können sich in entspannter Atmosphäre kennenlernen. Für so manchen Lehrvertrag wurden dabei in der Vergangenheit die Weichen gestellt.
SMWA Damit die Geschäftsübergabe gut verlaufen kann, gibt es bei den Aktionstagen Angebote für Nachfolger und Chefs, die ihre Firma in gute Hände geben wollen. Das Programm reicht von Seminaren bis zu Expertensprechtagen und Unternehmensbörsen.Tobias Wölki / aboutpixel.de Unternehmen brauchen interkulturell erfahrene Mitarbeiter, die mit Geschäftspartnern in aller Welt umgehen können. Wer sich um Erfahrungen bemüht, kann seinen Marktwert steigern. Die Sprechstunde bietet Rat und Hilfe.
Handwerkskammer zu Leipzig Welche Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung in Leipzig denkbar sind, versucht eine Gesprächsrunde mit Vertretern aus Politikern, Stadt sowie Unternehmern zu beleuchten.
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de In der Region Leipzig Leipzig leben Migranten aus mehr als 160 Ländern. Sie bringen Kenntnisse in verschiedensten Berufen mit. Angesichts des Fachkräftebedarfs sollten Unternehmen das Potenzial dieses Bevölkerungsteils nutzen.
JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.