
Newsletter 01/2018 vom 8. Februar 2018
Aktuelles und Beratung
Mitteldeutsches Handwerk zeigt sein Know-how
Zur "mitteldeutschen handwerksmesse" packt der Wirtschaftsbereich an: Vom 10. bis 18. Februar zeigen Handwerker aus Mitteldeutschland ihre Leistungen. Mit regelmäßig mehr als 170.000 Besuchern zählt die Messe für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks zu den besucherstärksten Handwerksmessen Deutschlands. In diesem Jahr stehen wieder Fachkräftegewinnung und Nachwuchswerbung auf der Agenda.
Sind Handwerker glücklicher als andere Menschen?
Handwerker können am Ende ihres Arbeitstages sehen, greifen, fühlen und schmecken, was sie geschaffen haben. Sind sie deshalb glücklicher als andere Menschen? Das wollen Forscher mit der Studie "Handwerksstolz" herausfinden. Am besten sofort mitmachen unter www.handwerksstolz.de! Dauert nur ein paar Minuten.
Ehrungen und Auszeichnungen jetzt online beantragen!
Engagement für gute Ausbildung, ehrenamtlicher Einsatz als Prüfer oder langjährige Arbeit für den betrieblichen Erfolg: Im Handwerk wird viel geleistet, das Anerkennung verdient. Ehrungen und Auszeichnungen der Handwerkskammer können ab sofort online beantragt werden. Betriebe und Einzelpersonen sind eingeladen, diese Möglichkeit zu nutzen.
Wirtschaft fordert von Leipzigs Verwaltung Planungsoffensive
Weil Leipzig wächst, steigen die Anforderungen an die Stadt- und Verkehrsplaner. Die Initiative "Mobilität Leipzig 700plus", die von Akteuren der Leipziger Wirtschaft ins Leben gerufen wurde, fordert von der Spitze der Messestadt eine Planungsoffensive, um dieser Herausforderung zu begegnen. Es seien integrierte Verkehrssysteme nötig, es brauche eine Entwicklung eines Smart-City-Konzeptes und eine Vervollständigung des städtischen Ring- und Tangentensystems.
"Team Handwerk" zum LVZ-Fahrradfest
Am 29. April startet das Fahrradfest der Leipziger Volkszeitung. Die Handwerkskammer organisiert für Gelegenheitsfahrer sowie ambitionierte Amateure das "Team Handwerk" und übernimmt dessen Startgebühr. Dabei ist es egal, auf welcher Strecke die Lehrlinge, Gesellen und Meister in die Pedale treten. Notwendig ist, dass sich die Handwerker bis zum 4. April über die Handwerkskammer registrieren lassen.
Wirtschaftlichkeitstool: Lohnt sich eine energetische Sanierung?
Ob und wann sich energetische Sanierungsmaßnahmen rechnen, können Handwerker ab sofort online mit dem Wirtschaftlichkeitstool der Deutschen Energie-Agentur ermitteln. Die überarbeitete Version mit aktualisierten Kostendaten und einer verbesserten Benutzeroberfläche ist für alle Baufachleute kostenfrei.
Handbuch Arbeitsschutz: Was ein Kleinbetrieb wissen sollte
Arbeitsschutz stellt Handwerksbetriebe mitunter vor organisatorische Hürden. Mitarbeiter und Chefs sollten regelmäßig ihren Kenntnisstand und die betrieblichen Abläufe hinsichtlich des Arbeitsschutzes prüfen. Das kostenfreie Unternehmenshandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb" beantwortet relevante Fragen und enthält wertvolle Tipps für die Praxis.
Frist zur Beseitigung von Mängeln abhängig vom Einzelfall
Zum Leidwesen von Auftraggeber und Auftragnehmer läuft bei Bau- und Sanierungsprojekten nicht immer alles reibungslos. Wenn Fehler auftreten, kann ein Auftraggeber aber erst dann mangelbedingten Schadensersatz geltend machen, wenn er dem Auftragnehmer zuvor eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt hat. Die Festsetzung dieser Frist ist nach richterlicher Auffassung vom Einzelfall abhängig.
Bildung
Informationsveranstaltung "Kaufmännischer Fachwirt"
Angestellte im kaufmännischen Bereich, die in Führungsaufgaben hineinwachsen möchten, können sich mit der Qualifizierung zum "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt" neue Aufgabengebiete erschließen. Die Informationsveranstaltung gibt Interessenten einen Eindruck davon, ob das praxisorientierte Kurskonzept zu ihren beruflichen Zielen passt. Teilnehmer erhalten weiterhin Einblick in die Neuerungen, den Inhalt und den Ablauf des novellierten Lehrganges.
Crash-Kurs zu Arbeitsrecht und Zollkontrollen
Kleiner Fehler bei der Stellenanzeige? Das kann großen Ärger und Geld kosten. Ein zweiteiliger Abendkurs beleuchtet Fallstricke, die bei Arbeitsvertrag, Kündigung & Co. lauern. Abgerundet wird das Seminar mit Wissenswertem zur Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung.
Fachkräftemangel: Den richtigen Mitarbeiter finden
Das Tagesseminar beleuchtet, wie es KMU trotz der Marktmacht großer Unternehmen gelingt, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Neben klassischen Rekrutierungsmaßnahmen wird beleuchtet, wie Handwerker in sozialen Netzwerken Vorteile erzielen. Best-Practice-Beispiele bringen Impulse für den eigenen Betrieb.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
10. Februar 2018 / Gesellenfreisprechung
Etappenziel erreicht! Fast 400 junge Leute aus 40 Gewerken werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der Abschluss der Lehre ist Anlass für einen feierlichen Festakt.
13. Februar 2018 / Beratungstag Unternehmenssicherheit
Durch Einbruchsdiebstähle werden in der Region erhebliche Schäden verursacht. Auch die Büro-, Werkstatt-, Lagerräume und Baustellen von Unternehmen sind im Visier der Täter. Beim Beratungstag gibt es in vertraulichen Einzelgesprächen Hilfestellungen zum Erkennen von Sicherheitslücken im Betrieb sowie Tipps zur Optimierung der Verschlusssicherheit von Betrieben und Filialen.
16. Februar 2018 / Verleihung "Innovationspreis Handwerk"
Neuentwicklungen, kundenspezifische Anpassungen, Verbesserung bestehender Angebote: Handwerker sind erfinderisch und bringen (oft unbemerkt) clevere Innovationen auf den Markt. Um für die enorme Innovationskraft des Handwerks zu sensibilisieren, verleihen die Handwerkskammern Halle (Saale) und zu Leipzig auf der Leipziger Messe den "Innovationspreis Handwerk 2018".
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.