
Archivbeitrag | Newsletter 2018Mitteldeutsches Handwerk zeigt sein Know-how
"mitteldeutsche handwerksmesse" 2018:
Leistungsschau der "Wirtschaftsmacht von nebenan"
Das Handwerk packt an: Vom 10. bis 18. Februar zeigen Handwerker aus Mitteldeutschland ihr Können. Mit regelmäßig mehr als 170.000 Besuchern zählt die Messe für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks zu den besucherstärksten Handwerksmessen Deutschlands. Für viele der 250 Aussteller ist die Leistungsschau des Handwerks deshalb ein Pflichttermin. Sie zeigen sich entweder auf dem Gemeinschaftsstand des sächsischen Handwerks oder mit eigenen Messeauftritten.
Individuelle Lösungen, traditionelle Fertigungsweisen und innovative Ideen stehen dabei im Fokus. In den Angeboten aus den Bereichen Bau und Ausbau, Wohnen, Kunsthandwerk, Gesundheit, Nahrungsmittel und Kfz spiegelt sich auch 2018 die beeindruckende Vielseitigkeit des Wirtschaftsbereiches. Neues und Bewährtes, Innovatives und Kreatives, Schmackhaftes und Schönes - für jeden Bedarf und jeden Anspruch gibt es das passende Angebot. So ist Handwerk.
Natürlich erlauben auch 2018 lebendige Werkstätten sowie die Gläserne Bäckerei und Gläserne Fleischerei den Besuchern, hinter die Kulissen des handwerklichen Könnens zu schauen. Ebenso gehören Highlights wie die feierliche Gesellenfreisprechung, die Verleihung des Innovationspreises der Handwerkskammern zu Leipzig und Halle (Saale) oder die Konferenz "Fachkräfte und Ausbildungspotenziale erschließen" zum Messegeschehen.
Fachkräftegewinnung im Fokus
"Fachkräfte" ist ein Schwerpunktthema, das auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" unter vielen Aspekten betrachtet wird. Die gute Konjunktur sorgt für volle Auftragsbücher in den meisten Unternehmen. Fachkräfte werden dringend benötigt, wenn Wachstum nicht beschränkt und die in den nächsten Jahren anstehenden Betriebsnachfolgen erfolgreich vollzogen werden sollen. Wie kann es kleinen und mittleren Unternehmen auch im Wettbewerb mit großen Mitbewerbern in der Region gelingen, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden und welches Potenzial kann mit welchen Instrumenten erschlossen werden, wenn der herkömmliche Arbeitsmarkt gesättigt ist?
Handwerksbereiche ausprobieren
In der Messehalle begrüßen Innungen und Betriebe alle Fachkräfte und solche, die es werden wollen, am Gemeinschaftsstand "Willkommen bei den Profis!" Hier können sie mit Auszubildenden, Gesellen und Meistern ins Gespräch kommen und sich in den verschiedensten Handwerksbereichen ausprobieren.
Mehr Informationen
www.handwerksmesse-leipzig.de
Informationen rund um die "mhm" wie beispielsweise zu Thementagen
Ausgewählte Veranstaltungen
Samstag, 10. Februar 2018 (CCL)
10 Uhr | Eröffnung der "mhm" (Glashalle, Bühne)
14 Uhr | Gesellenfreisprechung (CCL, Saal 1)Sonntag, 11. Februar 2018
11 Uhr | Ehrenamtstag (CCL, Saal 2)
15 Uhr | Verleihung "Silberner Meisterbrief" und Ehrung langjähriger Sachverständiger (Halle 5, Karrierestand "Willkommen bei den Profis.")Montag, 12. Februar 2018
10 Uhr | Wettbewerb im Lehrlingsfrisieren (Halle 5, Karrierestand)Dienstag, 13. Februar 2018
11 Uhr | Konferenz "Fachkräfte suchen und binden" (CCL , MZ 2)Freitag, 16. Februar 2018
14 Uhr | Verleihung des Innovationspreises Halle / Leipzig (Halle 5, Karrierestand "Willkommen bei den Profis.")Samstag, 17. Februar 2018
15 Uhr | Ehrung der Sieger im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend (Messehaus M 3)
Messeimpressionen der "mhm" 2017
Eine Fotogalerie bietet Impressionen des Messegeschehens aus dem jahr 2017. Außerdem stehen die Aufzeichnungen von "Handwerk spezial", welches von Leipzig Fernsehen während der Messe produziert und ausgestrahlt wurde zum Anschauen zur Verfügung.