Newsletter 06/2010 vom 24. März 2010
März 2010
- Aktuelles
Handwerkskammer zu Leipzig Ab sofort können Handwerksfirmen für den Denkmalpflegepreis 2010 vorgeschlagen werden. Die Handwerkskammer zu Leipzig ehrt mit der Auszeichnung alle zwei Jahre regionale Firmen, die sich mit Denkmalpflegeprojekten in Deutschland und der ganzen Welt verewigt haben.
DHKT Meister, Gesellen und Lehrlinge, die bisher noch nicht an der Imagekampagne des Handwerks teilnehmen, sind aufgerufen mitzumachen. Nur wenn die Bevölkerung regelmäßig auf die Farben und Motive der Kampagne stößt, wird das Handwerk als bedeutende Wirtschaftsmacht wahrgenommen.Joujou / pixelio.de Der Schutz von Arbeitnehmern vor Sonnenlicht wird nicht zusätzlich gesetzlich geregelt. Dies hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Handwerk mitgeteilt. Damit wurde Bürokratie und eine Zusatzbelastung der Betriebe verhindert.Paul-Georg-Meister / pixelio.de Die deutschen Bäcker laufen Sturm gegen die jüngsten Pläne der Europäischen Union den Salzgehalt im Brot zu reduzieren. Vorerst sind sogenannte Nährwertprofile für Brot und die Kennzeichnungspflicht für lose Ware jedoch glücklicherweise vom Tisch.
Martin Wolf / pixelio.de Die Leipziger Stadtverwaltung hat es verpasst, einen Luftreinhalteplan zu entwickeln, der mit innovativen Maßnahmen eine Signalwirkung hätte haben können. Die Umweltzone ist schon heute ein Auslaufmodell und hat mit modernem Umweltmanagement nichts zu tun.Barbara Lechner / pixelio.de Die Handwerkskammer wendet sich gegen die Pläne der Bahn im Bezug auf die Fernverkehrsanbindung der Region. Messe und Flughafen würden teilweise abgeschnitten. Die Probleme mit der Neigezugtechnik dürfen nicht einseitig zu Lasten Sachsens gelöst werden.
- Beratung
Rainer Sturm / pixelio.de Unternehmen müssen sich künftig auf längere gesetzliche Kündigungsfristen einstellen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die deutsche Regelung der Kündigungsfristen jüngere Arbeitnehmer benachteiligt.
- Bildung
Lehrlinge gehen online Computerkompetenzen sind auch im Handwerk gefragt. Eine Online-Trainingsplattform fördert das IT-Know-how des Berufsnachwuchses. Lehrlinge können wertvolle Wissenszertifikate erwerben. Ausbilder sollten auf www.lehrlingegehenonline.de hinweisen.Bernd Boscolo / aboutpixel.de Im wahrsten Sinne gut abgeschnitten haben vier Friseurlehrlinge der Region bei einer internationalen Friseur- und Make-up-Meisterschaft im polnischen Poznan. Die angehenden Friseurinnen holten erste und zweite Plätze und setzen sich gegen die Konkurrenz durch.
Robert Marggraff / aboutpixel.de Damit Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen die Situation der eigenen Firma richtig beurteilen können, bietet die Handwerkskammer ab 7. April ein dreiteiliges Seminar zur unternehmerischen Arbeit mit der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) an.
Sven Brentrup / aboutpixel.de Wer im Kundengespräch nicht überzeugt und mit Geschäftspartnern nicht richtig verhandelt, verschenkt bares Geld. Damit im Kontakt mit Kunden und Partnern keine Potenziale vergeben werden, gibt es ab 13. April für Angestellte und Unternehmer ein Kompaktseminar zum Verhandeln im Firmenalltag.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Ernst Rose / pixelio.de Langfristiger Erfolg bedarf eines Wettbewerbsvorteils. Die Handwerkskammer bietet ihren Mitgliedsbetrieben regelmäßig Marketingsprechtage an. Diese sind für Mitgliedsbetriebe kostenfrei und umfassen sowohl Hinweise und Beratung zu klassischen als auch zu innovativen Marketinginstrumenten.Klicker / pixelio.de Mehr als 90 Prozent aller Unternehmen verfügen über einen Internetzugang. Die Möglichkeiten des Internet gehen dabei über Recherche, Online-Banking und E-Mail hinaus. Aber gerade hier gibt es bei kleineren und mittleren Unternehmen viele offene Fragen.electricmango / fotolia.com Im Fokus des Fachforums stehen in diesem Jahr die Themen Automobilnormung und die neue Maschinenrichtlinie. Unternehmen erhalten Informationen zum Thema Qualität und können Erfahrungen zur Analyse und Bewältigung von Qualitätsfragen, Haftungsfragen und Risiken in Unternehmensprozessen austauschen.
Jan Christian Schneider / aboutpixel.de Die Schweiz bietet ein attraktives Geschäftsumfeld von dem auch Sachsen profitieren können. Unternehmer können sich über Exportchancen, Arbeitsmarkt oder das Vorgehen bei der Gründung eines Unternehmens in der Schweiz beraten lassen.
IPK Ein Informationsabend zum Thema "Neue Werkstoffe und Technologien in der Präzisionsfertigung" beleuchtet erhöhte Anforderungen an Bauteile und den Einsatz neuer Hochleistungswerkstoffe. Innovative Lösungen für Werkzeuge und Bearbeitungstechnologien sind gefordert.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.