Newsletter 02/2013 vom 24. Januar 2013
Januar 2013
- Aktuelles
m.j. lpz / pixelio.de Leipzig wählt seinen Oberbürgermeister. Was planen die Kandidaten bei der Wirtschaftsförderung? Wie wollen sie die Verwaltung verbessern? Welche Konzepte verfolgen sie bei der Konsolidierung des Stadthaushalts, bei Stadt- und Verkehrsentwicklung?Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Klappern gehört zum Handwerk, deshalb präsentiert sich "die Wirtschaftsmacht von nebenan" bei Ostdeutschlands größter Branchenschau, der "mitteldeutschen handwerksmesse". Vom 9. bis zum 17. Februar können die Messegäste das Handwerk live erleben.Christoph Ruhland / aboutpixel.de Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung belohnt sächsische Unternehmen, die sich in vorbildlicher Weise für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen engagieren. Betriebe, die bei Produkten oder Unternehmensführung auf Umweltorientierung setzen, können sich bis zum 15. März 2013 bewerben.Wolfgang Zeyen "Wege für morgen – Weichenstellung jetzt" – Unter diesem Motto stand Mitte Januar der Neujahrsempfang der Leipziger Wirtschaft. Mehr als 1.000 Gäste, hauptsächlich Unternehmer, waren auf die Leipziger Messe gekommen. Eine Bildergalerie zeigt Impressionen.
- Beratung
Robert Kneschke / fotolia.com Seit Jahren versuchen dubiose Anbieter, Gewerbetreibende mit versteckten Entgeltklauseln in Formularen zu betrügen. Nun haben die Abzocker auch das Telefon für sich entdeckt. Sie rufen aus dem Ausland in Unternehmen an.sdenness / fotolia.com Immer mehr Unternehmen setzen für ihre Fachkräfte auf eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Handwerker, die betriebliche Betreuungslösungen schaffen möchten, um sich als attraktive Arbeitgeber zu empfehlen, können Fördermittel erhalten.Minerva-Studio / fotolia.com Unternehmen, die nach Partnern aus den Bereichen Fertigungstechnik, Werkzeug- und Sondermaschinenbau, Anlagenbau usw. suchen, können ihr Portfolio und ihre Geschäftsinteressen präsentieren und mit potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt treten.Anthony Leopold / fotolia.com Das Thema Überstunden ist ein Dauerbrenner in Unternehmen. Das Bundesarbeitsgericht hat geurteilt, dass Arbeitnehmer, die eine Vergütung verlangen, darlegen und eventuell sogar beweisen müssen, in welchem Umfang sie Überstunden geleistet haben.lightpoet / fotolia.com Für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Verfahren stellt Sachsen Fördermittel bereit. Über die "InnoPrämie" werden bis zu 50 Prozent Zuschuss für Machbarkeits- und Werkstoffstudien, Konstruktions-, Laborleistungen, Produkttests usw. gewährt.
- Bildung
Tobias Wölki / aboutpixel.de Für Lehrlinge, die neue Erfahrungen machen, andere Menschen kennenlernen und dabei noch etwas lernen wollen, organisiert die Handwerkskammer regelmäßig Austauschprojekte.Joerg Lantelme / fotolia.com Neben Fachkompetenzen müssen Lehrlinge über Soft Skills verfügen, damit sie bei Kunden, Partnern und Kollegen gut ankommen. Ein Tagesseminar bringt Berufsanfängern gute Umgangsformen bei und vermittelt Tricks und Kniffe für den Arbeitsalltag.berc / fotolia.com Ohne fachliche Qualifikationen und fundierte Kenntnisse eines zukunfts- und ertragsorientierten Handelns droht der wirtschaftliche Schiffbruch beim Start in die Selbstständigkeit. Ein dreitägiger Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um einen Erfolgskurs einzuschlagen.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Handwerkskammer zu Leipzig Viele Chefs fragen sich, welchen Nutzen Facebook & Co. einem Unternehmen bringen? Welche Medien sollten bedient werden? Wie viel Zeit ist einzuplanen? Die Veranstaltung in Eilenburg beleuchtet das Thema und zeigt Beispiele der Nutzung aus Handwerksbetrieben.Thorben Wengert / pixelio.de Unternehmer werden darüber darüber informiert, wie sie sich auf die elektronische Lohnsteuerkarte und die Einführung eines einheitlichen Euro-Zahlungs-verkehrsraums und damit einhergehende Pflichten einstellen können.Handwerkskammer zu Leipzig Mehr als 500 junge Leute aus über 40 Gewerken werden im Congress Center Leipzig mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt ist Anlass für einen Festakt.Maygutyak / fotolia.com Viele Unternehmer und kaufmännische Mitarbeiter haben mit dieser Weiterbildung bereits das Rüstzeug für Spitzenpositionen erhalten. Beim Tag der sächsischen Betriebswirte (HWK) erhalten sie neue Impulse für ihren Berufsalltag.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.