Newsletter 01/2014 vom 16. Januar 2014
Januar 2014
- Aktuelles
Onypix / fotolia.com Wie in jedem neuen Jahr müssen sich Handwerksunternehmen und deren Mitarbeiter auf zahlreiche gesetzliche Neuerungen einstellen - eine Übersicht wichtiger Änderungen von Kfz-Steuer über Gelangensbestätigung bis SEPA.Jürgen Fälchle / fotolia.com Das Handwerk ist ein verlässlicher Partner für Bauherren und Institutionen, wenn es um die Erhaltung von Bau- und Kulturdenkmalen geht. Fachbetriebe der Region können sich ab sofort mit gelungenen Objekten um den Denkmalpflegepreis der Handwerkskammer bewerben.Bild: fotolia.com - contrastwerkstatt Hinter dem Erfolg sächsischer Unternehmen stehen Menschen, die mit Idealismus, Engagement und Mut zum Risiko Wachstum und Arbeit schaffen. Für den Preis "Sachsens Unternehmer des Jahres" können sich Firmenchefs online selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist läuft am 6. Februar aus.KfW Betriebe müssen Aufträge vorfinanzieren, Kapazitäten erweitern und inestieren, um dem Wettbewerbsdruck sowie steigenden Energiekosten zu begegnen. Eine Online-Befragung ermittelt, welche Finanzierungsfragen Kreditwirtschaft und Politik künftig anpacken müssen.
- Beratung
Anthony Leopold / fotolia.com Handwerksmessen dienen dem Verkauf von Produkten. Bei dort geschlossenen Kaufverträgen gilt deshalb - anders als bei Freizeitveranstaltungen - kein Widerrufsrecht nach den Grundsätzen der Haustürgeschäfte.HP_Photo / fotolia.com KMU können Zuschüsse für den Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien erhalten. Wer beispielsweise die Beleuchtung auf LED-Technik umrüstet oder in neue Motoren, Pumpen und Druckluftsysteme investiert, kann sich 30 Prozent der Kosten erstatten lassen.Handwerkskammer zu Leipzig Leipzigs Schulhausbauprogramm verspricht Auftragspotenziale für regionale Bau- und Ausbauhandwerker. Aufgrund vieler Ausschreibungen werden die diesbezüglichen Informationen im kommenden Amtsblatt nur verkürzt veröffentlicht.mkos83 / fotolia.com Mit Veröffentlichung der entsprechenden Regelungen im Bundesanzeiger haben Beschäftigte im Friseurhandwerk Anspruch auf mindestens 6,50 Euro pro Stunde. Der Mindestlohn steigt bis August 2015 auf 8,50 Euro. Auch für Dachdecker gelten neue Mindestbezüge.Maksim Kabakou / fotolia.com Wird ihre Firmenwebseite von Cyber-Kriminellen dazu missbraucht, Schadsoftware zu verteilen? Mit einem kostenlosen Webseiten-Check können Chefs ihre Internetpräsenz prüfen und rechtliche Konsequenzen sowie Vertrauensverluste bei Kunden vermeiden.Handwerkskammer zu Leipzig Handwerker, die für ihre Kunden in KfW-Förderprogrammen Anträge stellen möchten oder geförderte Baubegleitungen anbieten wollen, können dies nur noch, wenn sie als Sachverständige in einer Expertendatenbank gelistet sind.
- Bildung
contrastwerkstatt / fotolia.com Wer künftige Herausforderungen meistern will, kommt nicht an Qualifizierung vorbei. Das Bildungsprogramm 2014 bietet aktuelle Kursangebote für Fachleute. Neben bewährten Lehrgängen sind auch neue Schulungen wie "Entwurfszeichnen für Handwerker" oder "Fachwirt für Gebäudemanagement" im Programm.DragonImages / fotolia.com Selbstständigen, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten sowie Angestellten, die mehr Verantwortung in kleinen und mittleren Betrieben anstreben, versprechen zwei betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen einen enormen Qualifikationsschub.rockpix / fotolia.com Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks, die sich vorgenommen haben, ihre Karriere voranzutreiben, können ab Februar einen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung absolvieren. Neben Praxisthemen werden kaufmännische Kompetenzen vermittelt.Brenda Carson / fotolia.com Aller Anfang ist schwer - das gilt auch für eine Firmengründung. Das dreitägige Gründerseminar gibt künftigen Firmenchefs Basiswissen und fachliche Grundlagen für den Start in die Selbstständigkeit. Themen sind unter anderem Businessplan, Gründungskonzept oder Marketing.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Thommy Weiss / pixelio.de Für Mitarbeiter gibt es Vertretungen, für digitale Informationen eine Datensicherung. Aber wo ist der Plan, wenn der Chef länger verhindert ist? Wie können Unternehmer mit einer Notfallplanung sicherstellen, dass die Firma solche Einschnitte übersteht?kritiya / fotolia.com Mitte 2014 tritt die neue Richtlinie für Verbraucherrechte in Kraft. Insbesondere für Online-Händler ist das Gesetz eine Herausforderung, denn sie müssen diverse Umstellungen zum Stichtag umsetzen.- Der bundesweite "Tag des Handwerks" wird in diesem Jahr am 20. September gefeiert. Das regionale Handwerk präsentiert sich wieder mit einer Großveranstaltung in Leipzig. Zum Auftakttreffen für (potenzielle) Aussteller steht der Ideenaustausch im Fokus.
fovito / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.