
Archivbeitrag | Newsletter 2014Know-how für angehende Maler- und Lackierermeister
Kunden des Maler- und Lackiererhandwerks setzen auf die Kompetenz der Meisterbetriebe im Innen- und Außenbereich, wenn sie Neubauten oder Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben in Angriff nehmen wollen. Der Meisterbrief ist für sie dabei ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel auf das sie sich verlassen können.
Für Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks, die sich für 2014 vorgenommen haben, ihre Karriere voranzutreiben, bietet die Handwerkskammer ab 17. Februar 2014 einen Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung (Fachpraxis und Fachtheorie).
Rüstzeug für Führungsaufgaben und Selbstständigkeit
In 780 Unterrichtseinheiten werden die Teilnehmer optimal auf die Meisterprüfung sowie eine selbstständige Tätigkeit im Handwerk vorbereitet und lernen, Gestaltungsfragen kreativ zu lösen. Dabei stehen alle fachbezogenen Themen auf dem Programm, die meisterliche Fachleute des Gewerks beherrschen müssen.
Thematisiert werden neben Gestaltungsmöglichkeiten, Techniken, Materialien, Dämmung und Versiegelung auch Auftragsabwicklung und Betriebsführung. Mit diesem Rüstzeug können die Teilnehmer ein Unternehmen erfolgreich managen oder als angestellte Meister Leitungs- und Führungspositionen in Betrieben übernehmen.
Der Vollzeitkurs findet bis 2. Oktober 2014 im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, statt. Unterrichtszeit ist jeweils Montag bis Freitag, 8 bis 15.15 Uhr. Die Fortbildung zum Meister kann mittels Meister-BAföG (AFBG) gefördert werden.
Ansprechpartner ist Andreas Bräuer.
Inhalt
- Teil I: Fachpraxis
- Planung, Durchführung und Dokumentation von Aufträgen
- Teil II: Fachtheorie
- Technik und Gestaltung
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung
- Betriebsorganisation