Website, E-Commerce und Recht

Die Handwerkskammer testet Ihre Webseite auf Herz und Nieren beziehungsweise gibt Tipps und Hilfestellung, wenn eine neue Internetseite erarbeitet werden soll.

REDPIXEL / stock.adobe.com

Rechtssicher, sichtbar, international – so überzeugt Ihre Website auch online

Die digitale Welt verändert sich schnell – und mit ihr die Anforderungen an die digitale Sichtbarkeit von Handwerksbetrieben. Ob Website, Onlineshop oder digitaler Vertrieb ins Ausland: Wer online erfolgreich sein will, muss technische, gestalterische und rechtliche Anforderungen im Blick behalten. Die Handwerkskammer zu Leipzig unterstützt Betriebe mit einem umfassenden Website-Check, berät zum Einstieg in den E-Commerce und zeigt auf, worauf es beim internationalen Onlinehandel ankommt.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie individuell zu Website-Check, Onlineshop und digitalem Vertrieb national sowie international.
 

Website-Check

Eine gute Website schafft Vertrauen, wird bei Google gefunden und funktioniert reibungslos – das stärkt die Außendarstellung und bringt neue Kundinnen und Kunden. Ob bestehende Website oder geplanter Relaunch: Wir prüfen Ihre Onlinepräsenz und geben konkrete Empfehlungen – verständlich, umsetzbar und praxisnah.
 

Was geprüft wird?




Rechtliche Anforderungen

damit Website abmahnsicher ist

  • vollständiges Impressum
  • DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
  • rechtssichere Cookie-Hinweise und Einwilligungen
  • besondere Vorgaben für Onlineshops


Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

damit Website gefunden wird

  • Sichtbarkeit bei Google
  • suchmaschinenfreundliche Inhalte und Struktur
  • Einsatz von Keywords und Meta-Angaben


Nutzerfreundlichkeit und Technik

damit Website überzeugt

  • mobile Optimierung
  • Ladezeiten und Übersichtlichkeit
  • Optimierte Bildnutzung

 

E-Commerce strategisch angehen

Bevor Unternehmer einen Onlineshop eröffnen, müssen sie sich viele strategische Fragen stellen. Denn letzten Endes ist der Onlineverkauf wie eine weitere Filiale, die eröffnet wird. Wir beraten Sie zu:

  • rechtlichen Vorgaben im Onlinehandel (zum Beispiel Verpackungsvorschriften, Barrierefreiheit, Produktkennzeichnung),
  • Auswahl passender Shopsysteme,
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern.
     

Online erfolgreich im Ausland

Der Verkauf über digitale Vertriebswege wie Onlineshops oder Marktplätze ist aus vielen Branchen und Produktsegmenten nicht mehr wegzudenken. Wir stehen beratend zur Seite zu:

  • Länderinformationen und Marktbesonderheiten,
  • rechtliche Anforderungen bei Auslandslieferungen (Steuern, Verpackungsvorschriften, Zoll usw.),
  • Strategien für digitale Vertriebswege.

 
Weiterführende Themen

Digitales Marketing & Online-Präsenz im Handwerk
Impressumspflicht auf Webseiten
Verbraucherschlichtung im Onlinehandel
Germany Trade and Invest – Digitalisierung in ausgewählten Bereichen weltweit

Weiterführende Themen

stock.adobe.com / Charlize-D / peopleimages (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)

Barrierefreie Webseiten ab Juni 2025 Pflicht

Webseiten müssen für Menschen mit Behinderung besser zugänglich sein und Mindeststandards erfüllen. Betroffen sind grundsätzlich Firmen, die online Waren und Leistungen anbieten. Viele kleine Handwerksbetriebe, die weder Onlineshop noch Onlinebuchungen anbieten, müssen keine Probleme befürchten.
Mehr lesen
sean824 / fotolia.com

Das neue Datenschutzrecht – Was hat sich geändert?

Seit 2018 gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Datenschutzregeln. Mit der Reform soll sichergestellt werden, dass in allen Mitgliedstaaten derselbe Datenschutzstandard besteht.
Mehr lesen
THAWEERAT / stock.adobe.com

Handwerk – mit Sicherheit digital

Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk viele neue Chancen: Prozesse lassen sich effizienter gestalten, Kosten können gesenkt und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Doch mit der zunehmenden Vernetzung – etwa durch internetfähige Maschinen oder digitale Kundendaten – steigen auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit.
Mehr lesen
Pikul / stock.adobe.com (KI-generiert)

Handwerk und Innovation

Das Handwerk spielt im gesamten Innovationsprozess eine wichtige Rolle. Diese ist begründet in der Anwendungskompetenz und in der Bereitschaft zur Entwicklung individueller kundenspezifischer Lösungen sowie in dem hohen Qualifikationsniveau des Deutschen Handwerks.
Mehr lesen
FatiF / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz im Handwerk – Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch im Handwerk hält sie zunehmend Einzug. Ob bei der Kundenkommunikation, der Lagerverwaltung oder der Qualitätskontrolle: KI kann Betriebe entlasten, Prozesse beschleunigen und neue Ideen ermöglichen.
Mehr lesen
JenkoAtaman / stock.adobe.com

Digitalisierung im Handwerk

Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet Hilfestellung in allen Fragen der Digitalisierung – vom Website-Check über Onlinemarkting bis hin zu komplexen Fragestellungen zu IT-Lösungen.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Antje Barthauer

Beraterin Außenwirtschaft / Exportscout

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-304

Fax 0341 2188-25304

barthauer.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Katrin Schadwinkel

Betriebsberaterin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-314

Fax 0341 2188-25314

schadwinkel.k--at--hwk-leipzig.de