Künstliche Intelligenz im Handwerk – Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch im Handwerk hält sie zunehmend Einzug. Ob bei der Kundenkommunikation, der Lagerverwaltung oder der Qualitätskontrolle: KI kann Betriebe entlasten, Prozesse beschleunigen und neue Ideen ermöglichen.

FatiF / stock.adobe.com

KI-Systeme übernehmen Aufgaben, die bisher menschliches Denken erforderten – und lernen dabei ständig dazu. Sie analysieren Daten, erkennen Muster und treffen auf dieser Basis Entscheidungen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Freiräume für das Wesentliche.
 

Wo kann KI im Handwerk unterstützen?

Viele Anwendungen sind bereits heute verfügbar – hier einige Beispiele.

  • Digitale Assistenten: Chatbots oder KI-Anrufbeantworter beantworten Kundenanfragen automatisch und entlasten das Büro.
  • Texterstellung: KI hilft beim Schreiben von Stellenanzeigen, E-Mails oder Social-Media-Beiträgen.
  • Qualitätskontrolle: Bild- oder Audioerkennung erkennt Fehler frühzeitig und sorgt für gleichbleibende Qualität.
  • Lager und Wartung: KI überwacht Lagerbestände, bestellt automatisch nach oder erkennt Wartungsbedarf, bevor Maschinen ausfallen.
  • Projekt- und Risikoanalyse: KI-Tools analysieren Ausschreibungen, erkennen Unstimmigkeiten und helfen bei der Planung.
  • Neue Geschäftsmodelle: Durch die Auswertung von Daten lassen sich Trends erkennen und neue Angebote entwickeln.
     

Die 3 Level der KI-Nutzung im Betrieb

Betriebe können auf drei Wegen von KI profitieren – je nach Bedarf und Einstiegspunkt:
 


Level 1: Eigenständige KI-Tools

Tools wie ChatGPT oder DALL·E lassen sich direkt nutzen – zum Beispiel für Texte, Bilder oder Ideenentwicklung. Viele dieser Werkzeuge sind kostenfrei oder günstig verfügbar.


Level 2: Software mit integrierter KI

Moderne Programme – etwa für Lager, Buchhaltung oder Kundenservice – enthalten bereits KI-Funktionen, die ohne technisches Vorwissen genutzt werden können.


Level 3: Eigene KI-Lösungen entwickeln

In Zusammenarbeit mit Start-ups oder Technologiepartnern können maßgeschneiderte KI-Anwendungen entstehen – für den eigenen Betrieb oder als neues Geschäftsmodell.



Unterstützung für Ihren Einstieg in die KI-Welt

Sie möchten KI im Betrieb einsetzen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Diese Angebote helfen Ihnen weiter:
 

Entdecken Sie die Möglichkeiten von KI im Handwerk mit unserem interaktiven KI-Baum. Er zeigt anschaulich, welche Fähigkeiten KI-Systeme haben – und wo sie im Handwerksalltag bereits eingesetzt werden.

Mit dem KI-Readiness-Check finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie gut Ihr Betrieb auf den Einsatz von KI vorbereitet ist.

Lernen Sie mehr über Künstliche Intelligenz in den Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und des gesamten Mittelstand-Digital Netzwerkes.

Sie möchten sich tiefergehend mit KI im Handwerk beschäftigen? Die kostenlosen Themenhefte bieten Ihnen fundiertes Wissen, praktische Beispiele und konkrete Anwendungsideen – kompakt und verständlich aufbereitet.

Die Videos vom Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk zeigen, wie KI im Handwerk bereits heute eingesetzt wird – anschaulich, praxisnah und direkt aus dem Betriebsalltag.


 Sie möchten wissen, wie KI konkret in Ihrem Betrieb helfen kann?

Wir beraten Sie gern – verständlich, praxisnah und auf Ihr Gewerk zugeschnitten.

Kontakt

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de