Handwerk – mit Sicherheit digital

Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk viele neue Chancen: Prozesse lassen sich effizienter gestalten, Kosten können gesenkt und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Doch mit der zunehmenden Vernetzung – etwa durch internetfähige Maschinen oder digitale Kundendaten – steigen auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit.

THAWEERAT / stock.adobe.com

IT-Sicherheit betrifft jeden Betrieb – unabhängig von Größe oder Branche

Schon einfache Maßnahmen können helfen, Risiken zu minimieren und sensible Daten zu schützen. Auf dieser Seite geben wir Ihnen erste Orientierung und praktische Tipps, wie Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb verbessern können.
 

Warum IT-Sicherheit wichtig ist

Wer sich näher mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: IT-Sicherheit und Datenschutz gehören untrennbar zusammen. Denn es geht um das Herzstück Ihres Unternehmens – Ihre Produktionsdaten, Kundendaten und Geschäftsgeheimnisse. Ein Datenverlust oder ein Hackerangriff kann nicht nur teuer werden, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kundschaft gefährden.

Auf unserer Webseite www.hwk-leipzig.de/dsgvo finden Sie zahlreiche kostenfreie Vorlagen, die Sie individuell mit Ihrem Logo anpassen können. Außerdem unterstützen wir Sie gerne mit persönlicher Beratung – kostenfrei und praxisnah.
 


Unsere Themen im Überblick

Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt – in fünf zentralen Bereichen der IT-Sicherheit


 Technische Sicherheit

Schutz durch Firewalls, sichere Passwörter, Verschlüsselung, getrennte Netzwerke und regelmäßige Updates.


 Organisatorische Sicherheit

Klare Regeln und Abläufe im Betrieb – etwa durch IT-Richtlinien, Zugriffsrechte oder Notfallpläne.


 Physische Sicherheit

Schutz von Geräten und Servern durch Zugangskontrollen, Alarmanlagen oder Videoüberwachung.


 Personelle Sicherheit

Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden – denn viele Sicherheitslücken entstehen durch Unwissenheit oder Nachlässigkeit.


 Notfallmanagement

Was tun, wenn doch etwas passiert? Ein durchdachter Notfallplan hilft, schnell und richtig zu reagieren.

 

Unterstützung für Handwerksbetriebe

Sie möchten die IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Kein Problem – die Handwerkskammern bieten gezielte Unterstützung:

  • IT-Sicherheitsbotschafter
    Unsere speziell geschulten IT-Sicherheitsbotschafter begleiten Mitgliedsbetriebe bei den ersten Schritten. Sie kennen die besonderen Anforderungen im Handwerk und helfen dabei, praxisnahe Lösungen zu finden.
  • Checklisten und Materialien
    Im Netzwerk der Sicherheitsbotschafter wurden zahlreiche Checklisten entwickelt, die speziell auf handwerkliche Betriebe zugeschnitten sind. Damit lassen sich erste Maßnahmen schnell, einfach und effektiv umsetzen. Mehr Informationen unter www.cybersicherheit-handwerk.de.
     

 
 
Notfallmanagement – vorbereitet sein, bevor etwas passiert

Ein IT-Notfall kann jederzeit eintreten – sei es durch einen Cyberangriff, einen technischen Defekt oder menschliches Versagen. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein:

  • Szenarien durchspielen
    Überlegen Sie im Vorfeld, was im Ernstfall zu tun ist. Wer ist verantwortlich? Welche Systeme sind kritisch? Welche Daten müssen gesichert sein?
  • Checkliste nutzen
    Die Allianz für Cybersicherheit stellt eine kompakte Checkliste zur Verfügung, mit der Sie Ihre Notfallplanung überprüfen können.
  • Notfallkarten aushängen
    Wie bei einem Feueralarm sollten auch bei IT-Notfällen klare Handlungsanweisungen sichtbar sein – inklusive der wichtigsten Ansprechpartner und Telefonnummern.
     




 IT-Sicherheitsvorfall melden!

Landeskriminalamt Sachsen – Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)

Öffnungszeiten
Die Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr (bei einem Notfall auch darüber hinaus). Das ZAC berät zudem zum weiteren Vorgehen nach Sicherheitsvorfällen mit Cybercrime-Bezug.

Kontakt
Telefon 0351 8553226
zac.lka@polizei.sachsen.de


 Kontakt zum BSI-Service Center

BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – Hotline der Digitalen Rettungskette

Öffnungszeiten
Service-Zeiten: 8 bis 18 Uhr

Kontakt
Telefon 0800 2741000

Über die kostenfreie Hotline-Nummer erhalten Betroffene Unterstützung. Hier wird geholfen, den IT-Sicherheitsvorfall richtig einzuschätzen und am richtigen Glied der Digitalen Rettungskette einzusteigen.



 
Weitere Informationsquellen

 Initiative Cybersicherheit im Handwerk

 Cybersicherheitsnetzwerk Sachsen

Kontakt

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de