Newsletter 16/2010 vom 18. August 2010
August 2010
- Aktuelles
Hannelore-Dittmar Ilgen / pixelio.de In Sachsen brauchen 100 Handwerksbetriebe, die vom Hochwasser schwer beschädigt wurden, Hilfe. In den Betrieben, die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, ist ein Gesamtschaden von sechs Millionen Euro entstanden, so die Handwerkskammer in Dresden.Martin Wolf / pixelio.de Die Ankündigung des Leipziger Oberbürgermeisters den Hebesatz der Grundsteuer B von 500 auf 635 Prozent zu erhöhen, stößt im Handwerk aus Skepsis. "Natürlich sind uns die Finanzprobleme der Kommune bekannt, jedoch sehen wir diese Erhöhung sehr skeptisch," kommentiert Kammerpräsident Dirschka.DHKT Wer noch nicht weiß, wie er Teil der Imagekampagne werden kann, sollte die Broschüre "In fünf Schritten zum Kampagnenmeister" zu Rate ziehen. Dieser Leitfaden gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Kampagne. Er steht zum Herunterladen bereit.Deutscher Materialeffizienzpreis Auch im Jahr 2010 vergibt das BMWi den Deutschen Materialeffizienz-Preis. Es werden vier Unternehmen prämiert, die Erfolge bei der Verbesserung der Materialeffizienz in der betrieblichen Praxis erzielt haben. Dafür gibt es jeweils 10.000 Euro.
- Beratung
Klaus Rupp / pixelio.de Künftig will die Bürgschaftsbank Sachsen durch den Handwerkersofortkredit Unternehmern bei der Realisierung ihrer Vorhaben gezielter unter die Arme greifen. Bürgschaftsbank, Hausbanken und Kammern haben gemeinsam diese neue Finanzierungslösung entwickelt.Schmuttel / pixelio.de Im Oktober bietet eine Unternehmerreise Einblicke in die politischen Institutionen und Organisationen der EU. Wer wissen will, wie sich Sachsen in Brüssel einbringt und wer die kleinen und mittleren Betriebe in der EU vertritt, kann sich noch bis 10. September anmelden.EU Für Arbeitnehmer und Selbstständige gelten meist die Regeln des Staates, in dem sie ihre Tätigkeit ausüben. Ein Praxis-Leitfaden informiert über die Rechtsvorschriften für Erwerbstätige.
- Bildung
Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Das Thema "Mängelrechte im Handwerk" ist ein "heißes Eisen", schließlich sorgen Mängel regelmäßig für Sorgenfalten bei Auftraggebern und Handwerkern. Oft ist unklar, wer welche Rechte und Pflichten hat. Schnell sind die Fronten verhärtet.;Rainer Sturm / aboutpixel.de Für Kurzentschlossene: Am 26. August startet ein Vollzeitkurs zum Technischen Fachwirt (HWK). Berufspraktiker aus dem gewerblich-technischen Bereich, können sich mit der Weiterbildung neue Perspektiven erschließen ;und Know-how für für Führungsaufgaben erwerben.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Die Integration von Migranten ist ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. Eine Ausstellung unter dem Slogan "Wir in Sachsen – Vielfalt – Unternehmergeist – Erfolg" porträtiert erfolgreiche Selbstständige mit Migrationshintergrund aus Sachsen.Netti69 / pixelio.de Deutschland ist für die Niederlande der mit Abstand wichtigste Handelspartner. Davon können auch regionale Handwerker profitieren. Das Unternehmerfrühstück bietet die Gelegenheit Geschäftsmöglichkeiten im benachbarten Königreich zu prüfen.Hans-Peter Dehn / pixelio.de In einer einstündigen Orientierungsberatung erhalten Unternehmer und Marketingverantwortliche Ideen und Anregungen. Der Marketingsprechtag ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei und umfasst sowohl Hinweise und Beratung zu klassischen als auch zu neuen, innovativen Marketinginstrumenten.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.