Newsletter 06/2011 vom 30. März 2011
März 2011
- Aktuelles
DHKT Seit März ist Comedian und Moderator Simon Gosejohann in der Filmreihe "Simon – die linke Hand des Handwerks" zu sehen. In kurzen Filmen besucht er Betriebe und räumt auf unterhaltsame Weise mit Klischees auf. Die ersten fünf Clips gibt es online.Handwerkskammer zu Leipzig In der Ratsversammlung am 23. März 2011 hat der Leipziger Umweltbürgermeister das kommunikative Engagement der IHK und der Handwerkskammer bei der Einführung der Umweltzone öffentlich kritisiert. Die Behauptungen entbehren jeglicher Grundlage.A. Dreher / pixelio.de Am 1. Mai 2011 wird in der Turnhalle Arno-Nitzsche-Straße 29 der erste Leipziger Firmen-Tischtennis-Cup ausgetragen. Am Doppelturnier können Teams aus "aktiven" und "nichtaktiven" Spielern teilnehmen. Organisator ist der LTTV Leutzscher Füchse e. V..Siegfried Springer / pixelio.de Bei jedem zehnten Wohnhaus rechnen sich Abriss und Neubau statt Komplettmodernisierung. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Studie "Wohnungsbau in Deutschland 2011 – Modernisierung oder Bestandsersatz".
- Beratung
Sven Schneider / aboutpixel.de Ab Mai 2011 gibt es eine Möglichkeit der Mikrofinanzierung für Unternehmer im Landkreis Leipzig. Als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung werden Darlehen von 1.000 bis 5.000 Euro ermöglicht.Andreas Morlock / aboutpixel.de Mit einer Heizungsmodernisierung können Hausbesitzer den Energieverbrauch drosseln und langfristig Kosten senken. Die Zahl der umgesetzten Maßnahmen zur Sanierung ist aber ernüchternd. Dies geht aus dem VdZ-Modernisierungsbarometer hervor.Rainer Sturm / pixelio. de Achtung Messeplaner! Die neue Mittelstandsrichtlinie ist seit März 2011 in Kraft. Förderanträge müssen bei der Sächsischen Aufbaubank künftig vor der Anmeldung des Unternehmens bei der jeweiligen Messe gestellt werden. Es gibt eine Übergangsfrist bis 31. Mai 2011.Leipziger Muldenland Auch in diesem Jahr stehen für die LEADER-Region Leipziger Muldenland Fördermittel in Höhe von insgesamt 8,4 Millionen Euro zur Verfügung. Auch KMU können auf Unterstützung hoffen. Förderbar sind beispielsweise die Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder die Sanierung der Außenfassade bestehender Betriebe.
- Bildung
Claus-P. Schulz / pixelio.de Wer eine Fortbildung zum Meister, Techniker oder Betriebswirt (HWK) machen möchte, kann über das "Meister-BAföG" gefördert werden. Ein Flyer des Bundesbildungsministeriums informiert zu Voraussetzungen, Förderungshöhe und den Ansprechpartnern.Thomas Siepmann / pixelio.de Der Einfluss von Formen und Farben in Wohn- und Arbeitsräumen auf das Wohlbefinden ist Gegenstand des Workshops "Raumgestaltung mit Feng-Shui". Anhand praktischer Beispiele werden Aspekte der Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen nach dem fernöstlichen Prinzip vermittelt.Rainer Sturm / aboutpixel.de Der zweiteilige Kompaktkurs "Arbeitsrecht – Von der Einstellung bis zur Kündigung" gibt einen Überblick über Themen, die regelmäßig für Konfliktpotenzial in Unternehmen sorgen. Das Spektrum reicht von der korrekten Stellenanzeige über Vergütungsfragen bis zum Zeugnis.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Kurt F. Domnik / pixelio.de Beim Energiespartag erhalten Hausherren und Häuslebauer Tipps von Fachleuten, damit sie Energie- und Kostensenkungspotenziale heben können. Unter der Schirmherrschaft des Leipziger Baubürger-meisters bündeln verschiedene Aussteller Informationen und Beratungsangebote einen Tag lang an zentraler Stelle.Dieter Haugk / pixelio.de 6. April 2011 / Vergabekonferenz zu Bauvorhaben und zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in LeipzigHandwerkskammer und IHK laden mit der Stadt Leipzig zur Vergabekonferenz ein. Unter anderem werden Bauvorhaben der Stadt im Mittelpunkt stehen und Bilanz zur Umsetzung des Konjunkturpakets II gezogen.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Marken und Markenschutz spielen für das Ansehen des Erzeugnisses und des Herstellers eine wichtige Rolle. Beim Treffpunkt Innovation stehen Marke, Markenrecherche, Markenrechte im Fokus. Außerdem wird ein Markencheck für Unternehmer angeboten.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.