Möglichkeiten der Existenzgründung

Sie können auf verschiedenen Wegen zu Ihrem eigenen Unternehmen kommen. Durch Neugründung, Übernahme, Franchising, technologieorientierte Gründung, Beteiligung und dabei neue Produkte / neue Verfahren entwickeln, neue Märkte / neue Bezugsquellen erschließen, in neuen Organisationsformen arbeiten.

Team von Existenzgründern in Werkstatt. Bild: Robert Kneschke / stock.adobe.com
Robert Kneschke / stock.adobe.com

Sie können auf verschiedenen Wegen zu Ihrem eigenen Unternehmen kommen. Durch:

  • Neugründung,
  • Übernahme,
  • Franchising,
  • technologieorientierte Gründung,
  • Beteiligung

und dabei

  • neue Produkte / neue Verfahren entwickeln,
  • neue Märkte / neue Bezugsquellen erschließen,
  • in neuen Organisationsformen arbeiten.

Die Wahl eines bestimmten Weges in die Selbstständigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Haben Sie eine gute Geschäftsidee, die Sie verwirklichen wollen?
  • Haben Sie die Gelegenheit, einen funktionierenden Handwerksbetrieb weiter zu führen?
  • Haben Sie die Chance als Teil einer guten Mannschaft zu starten?

Einzelheiten können bei einem persönlichen Gespräch in der Betriebswirtschaftlichen Beratung der Handwerkskammer besprochen werden.

Weiterführende Themen

Zimmermann, Holz, Familie, Nachfolge, . Bild: Kzenon / stock.sdobe.com
Kzenon / stock.sdobe.com

Betriebsübergabe und -übernahme

Bei der Unternehmensnachfolge ist der Handwerksbetrieb bereits am Markt etabliert. Kundenstamm und Lieferantenbeziehungen sind aufgebaut, Produkt beziehungsweise Dienstleistung am Markt eingeführt, Räume und Betriebsinventar vorhanden, Mitarbeiter bilden ein eingespieltes Team.
Mehr lesen
Bäcker in der Backstube. Bild: Studio Romantic / stock.adobe.com
Studio Romantic / stock.adobe.com

Franchising

Unter Franchising ist eine enge geschäftliche Kooperation beim Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen zu verstehen. Als eine Existenzgründung ohne den »gefürchteten« Sprung ins kalte Wasser kann eine Unternehmensgründung mit Hilfe des weitverbreiteten »Franchising« gesehen werden.
Mehr lesen
Junge Zweiradmechanikerin hält ein Rad in der Hand. Bild: hedgehog94 / stock.adobe.com
hedgehog94 / stock.adobe.com

Neugründung

Die Neugründung beziehungsweise Errichtung eines Handwerksbetriebes ist die häufigste Gründungsform. Sie bietet für die Verwirklichung Ihrer eigenen Ideen den größten Gestaltungsspielraum. Die Anlaufphase ist einer der wichtigsten Abschnitte.
Mehr lesen
Junger Mann untersucht Roboterarm. Bild: tunedin / stock.adobe.com
tunedin / stock.adobe.com

Technologieorientierte Gründung

Für die Vorbereitung und Planung einer innovativen Unternehmensgründung müssen Sie meist einen deutlich höheren Zeit- und Arbeitsaufwand gegenüber »normalen« Existenzgründungen einplanen.
Mehr lesen
Existenzgründung, Schuhmacher, Gründung, Atelier. Bild: alfa27 / stock.adobe.com
alfa27 / stock.adobe.com

Existenzgründungsberatung – Beratung für Entrepreneure in spe

Sie haben Interesse, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen? Ein mutiger Schritt und – mit guter Vorbereitung – ein richtiger Schritt! Wir brauchen erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit Ihrer Risikobereitschaft und Wettbewerbsfreude, Ihrem Ideenreichtum und Unternehmergeist sind Sie Rückgrat und Motor der Wirtschaft.
Mehr lesen
Handschlag, Vertrag, Zusammenarbeit. Bild: WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com
WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Mitglied bei der Handwerkskammer zu Leipzig werden

Wer in einem Handwerk selbstständig tätig werden möchte, muss sich bei der Handwerkskammer eintragen lassen. Mitglieder können das gesamte Dienstleistungs- und Informationsangebot ihrer Kammer nutzen.
Mehr lesen

Kontakt

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de