Neugründung

Die Neugründung beziehungsweise Errichtung eines Handwerksbetriebes ist die häufigste Gründungsform. Sie bietet für die Verwirklichung Ihrer eigenen Ideen den größten Gestaltungsspielraum. Die Anlaufphase ist einer der wichtigsten Abschnitte.

Junge Zweiradmechanikerin hält ein Rad in der Hand. Bild: hedgehog94 / stock.adobe.com
hedgehog94 / stock.adobe.com

Die Neugründung beziehungsweise Errichtung eines Handwerksbetriebes ist die häufigste Gründungsform. Sie bietet für die Verwirklichung Ihrer eigenen Ideen den größten Gestaltungsspielraum. Die Anlaufphase (Aufbau von Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, Aufbau eines Mitarbeiterstammes) ist einer der wichtigsten Abschnitte.

So müssen Sie Schwierigkeiten in organisatorischer und bürokratischer Hinsicht überwinden. Bei der Errichtung eines neuen Unternehmens gilt es, Risiken und Chancen abzuwägen. Selbst wenn Ihre Idee gut ist, müssen Sie sich erst einen Namen am Markt erarbeiten. Wichtig ist die Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes, dieses muss überzeugend und nachvollziehbar ausgearbeitet sein.

Durch pfiffige Ideen sind kleine Unternehmen – in Verbindung mit ihrer Flexibilität – besonders erfolgreich und können schneller auf sich ändernde Trends am Markt reagieren. Einzelheiten können bei einem persönlichen Gespräch in der Betriebswirtschaftlichen Beratung der Handwerkskammer besprochen werden.

Weiterführende Themen

Junge Frau schaut durch ein Fernrohr aus Papier und lacht. Bild: contrastwerkstatt / stock.adobe.com
contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Businessplan und Unternehmenskonzept

Vor der Existenzgründung sollten Sie ein schlüssiges Unternehmenskonzept – den Businessplan erarbeiten. Der Businessplan zeigt, dass das Vorhaben durchdacht ist, auf mögliche Risiken geprüft wurde und welche Erfolgsaussichten bestehen. Nur mit einem nachvollziehbaren Businessplan werden Sie die Bank und Fördermittelgeber überzeugen, dass eine Unterstützung Ihres Vorhabens sinnvoll ist.
Mehr lesen
Existenzgründung, Schuhmacher, Gründung, Atelier. Bild: alfa27 / stock.adobe.com
alfa27 / stock.adobe.com

Existenzgründungsberatung – Beratung für Entrepreneure in spe

Sie haben Interesse, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen? Ein mutiger Schritt und – mit guter Vorbereitung – ein richtiger Schritt! Wir brauchen erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit Ihrer Risikobereitschaft und Wettbewerbsfreude, Ihrem Ideenreichtum und Unternehmergeist sind Sie Rückgrat und Motor der Wirtschaft.
Mehr lesen
Handschlag, Vertrag, Zusammenarbeit. Bild: WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com
WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Mitglied bei der Handwerkskammer zu Leipzig werden

Wer in einem Handwerk selbstständig tätig werden möchte, muss sich bei der Handwerkskammer eintragen lassen. Mitglieder können das gesamte Dienstleistungs- und Informationsangebot ihrer Kammer nutzen.
Mehr lesen

Kontakt

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de