Technologieorientierte Gründung

Für die Vorbereitung und Planung einer innovativen Unternehmensgründung müssen Sie meist einen deutlich höheren Zeit- und Arbeitsaufwand gegenüber »normalen« Existenzgründungen einplanen.

Junger Mann untersucht Roboterarm. Bild: tunedin / stock.adobe.com
tunedin / stock.adobe.com

Für die Vorbereitung und Planung einer innovativen Unternehmensgründung müssen Sie meist einen deutlich höheren Zeit- und Arbeitsaufwand gegenüber »normalen« Existenzgründungen einplanen. Neben den Finanzplänen, die einen Planungszeitraum von bis zu fünf Jahren umfassen sollten, sind vor allem bei der Projektbeschreibung eine Vielzahl zusätzlicher Aspekte zu beachten, wie zum Beispiel:

  • Innovationsideen,
  • Marktpotenziale,
  • Technologiefelder,
  • Entwicklungstrends,
  • Schutzrechte,
  • Produktionsprozesse und -zeiten,
  • Zertifizierung.

Neben attraktiven Zuschuss-, Beteiligungs- und Innovationskreditprogrammen sind auch für die Technologie orientierten Unternehmensgründungen eigens errichteten Technologiezentren für eine Ansiedlung und Betreuung während der Forschungs- und Entwicklungsphase zu nennen. Diese bilden in Sachsen ein flächendeckendes Netz.

Das Herstellen und Vermitteln von Kontakten zu Forschungseinrichtungen sowie die Beratung zur Förderung von Innovationen und Entwicklungen bei Verfahren und Produkten kann über die Technologie-Transfer-Stelle in der Handwerkskammer erfolgen. Einzelheiten können in einem persönlichen Gespräch in der Handwerkskammer besprochen werden.

Kontakt

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de