
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Tischler
Fachlich in der ersten Liga spielen
Fachleute, die im Tischlerhandwerk in der ersten Liga spielen möchten, nach mehr Verantwortung in ihrem Betrieb streben oder mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen, kommen am "Meister" kaum vorbei.
In der Meisterausbildung werden Aufstiegswillige deshalb nicht nur auf die Tätigkeit einer Führungskraft, sondern auch auf die Fachteile der Meisterprüfung vorbereitet. Mit diesem Know-how können sie allen beruflichen Herausforderungen gelassen begegnen.
Im Teil I der Prüfung (Fachpraxis) haben angehende Tischlermeister anhand eines anspruchsvollen Prüfungsprojektes nachzuweisen, dass sie für die Kunden qualitativ hochwertige und für ihr Unternehmen ertragreiche Wertarbeit abliefern können. Das avisierte Arbeitsresultat kann hierbei ein Innenausbau, eine Inneneinrichtung, ein Bauelement oder ein Fassadenabschluss sein.
Neben dem hergestellten (Teil-)Erzeugnis, wird in der Praxisprüfung Wert auf mustergültige Konzeptions-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten gelegt. Außerdem müssen die fachlichen Zusammenhänge und berufsbezogenen Schwierigkeiten, die mit dem Prüfungsprojekt zusammenhängen, in einem Prüfungsgespräch erläutert werden und es gilt, ein Produkt in einer zusätzlichen Situationsaufgabe unter Beachtung funktioneller, materialbezogener, fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Anforderungen zu fertigen.
Auch im fachtheoretischen Teil der Prüfung wird einiges gefordert. Hier müssen die Prüflinge schriftlich belegen, dass sie mit profunden Kenntnissen Fachprobleme analysieren, und bewältigen können. Geprüft werden sie dabei in den Fächern "Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik", "Montage und Instandhaltung", "Auftragsabwicklung" sowie "Betriebsführung und -organisation".
Inhalt Teil I (Fachpraxis)
- Maschinenlehrgang
- Oberflächenbearbeitung
- Treppenbau
- Kunststoffbearbeitung
Teil II (Fachtheorie)
- Grundlagen
- Werkstoffe
- Entwurfslehre und Stilkunde
- Verfahrenstechnik
- Fachbezogene EDV
- Betriebseinrichtungen und Betriebsorganisation
- Kostenrechnung/VBO
Dauer Teil I (Fachpraxis)
70 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
760 Stunden
Teilnahmegebühr
6.937 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Andreas Bräuer
Stellvertretender Fachbereichsleiter Bau / Ausbau
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf