Berufliche BildungDigitale Lern- und Prüfungsplattformen
Mit dem Projekt »Digitale Lern- und Prüfungsplattformen für die berufliche Bildung« schafft die Handwerkskammer zu Leipzig neue Möglichkeiten für modernes Lernen und Prüfen. Ziel ist es, Lehr- und Prüfungssituationen digital, flexibel und praxisnah zu gestalten – für Teilnehmer, Dozenten und Betriebe.

Die berufliche Bildung befindet sich in einer spannenden Phase des Wandels. Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln, Lernfortschritte sichtbar zu machen und Prüfungen effizienter zu gestalten. Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) verfolgt die Handwerkskammer zu Leipzig das Ziel, diese Potenziale gezielt für die berufliche Bildung zu nutzen.
Im Rahmen des Projekts werden digitale Lern- und Prüfungsplattformen eingeführt und in verschiedenen Bildungsgängen erprobt. Sie sollen Lehr- und Prüfungssituationen moderner, transparenter und an den individuellen Lernfortschritt angepasst gestalten. Lernende erhalten künftig passgenaue Inhalte, die sich an ihrem Wissensstand orientieren und so den Lernprozess gezielt unterstützen. Gleichzeitig werden Dozierende bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrgängen entlastet, indem digitale Werkzeuge Auswertungen automatisiert und Rückmeldungen erleichtert.
Durch die Verbindung von Lernen und Prüfen in einem durchgängig digitalen Prozess entsteht ein praxisnahes, motivierendes und zukunftsweisendes Bildungserlebnis. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und stärkt die digitale Kompetenz aller Beteiligten – von Auszubildenden über Lehrkräfte bis hin zu Prüfungsausschüssen.
Langfristig sollen die gewonnenen Erfahrungen genutzt werden, um digitale Formate dauerhaft in den Bildungsalltag der Handwerkskammer zu integrieren und die Angebote für Teilnehmende in ganz Sachsen und darüber hinaus zugänglich zu machen.
Ziele des Projekts
- Einführung und Erprobung moderner digitaler Lern- und Prüfungsumgebungen
- Förderung individueller Lernprozesse und digitaler Kompetenzen
- Vereinfachung organisatorischer Abläufe und Entlastung von Ausbildern
- Stärkung der Attraktivität beruflicher Bildung durch innovative Lernkonzepte
- Nachhaltige Verankerung digitaler Standards in den Bildungsangeboten