
Der Meisterbrief als Qualitäts- und Vertrauenssiegel
Die Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in der Tasche – was nun? Weiterbildung oder ein Routine-Job? Es lohnt sich, auch nach der Lehre Einsatz und Willenskraft zu zeigen und über sich hinauszuwachsen. Denn eine Meisterausbildung führt nicht nur zu Können und Perfektion – sie ist auch Chance zu einer großen Karriere im Handwerk.
Der Meisterbrief „Made in Germany“ ist schließlich das Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Fachleute mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten. Sie beherrschen nicht nur traditionelle Handarbeit, sondern perfektionieren sie durch modernste Technik.
Perfektes Können, Kreativität, Karriere
Das Handwerk verspricht Meisterpersönlichkeiten neben abwechslungsreicher Arbeit auch Selbstverwirklichung und einen sicheren Arbeitsplatz – ganz egal ob als Selbstständiger oder als leitender Angestellter. Der anstehende Generationswechsel im Handwerk ist ein weiterer Anreiz, den Meisterbrief zu erstreben. Immer mehr Betriebe haben keinen Nachfolger innerhalb der Familie und stehen deshalb zum Verkauf, wobei dies die Preise für Handwerksunternehmen fallen lässt.
Der Meisterbrief als Qualifikation erstreckt sich nicht nur auf zulassungspflichtige, sondern auch auf zulassungsfreie Handwerke. Die Meisterbriefe der Handwerke in der Anlage A und der Anlage B der Handwerksordnung sind absolut gleichwertig. Und wer sich in einem zulassungsfreien Handwerk für die Meisterprüfung entscheidet, entscheidet sich für Qualität und für eine sicherere Zukunft. Genug Gründe also, um Meister zu werden.
FAQs zur Meisterprüfung
Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die verbesserten Bedingungen einer Förderung durch das „Aufstiegs-BAföG“ steigern die Attraktivität der Meisterausbildung noch weiter. Durch das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung erhalten Sie alle notwendigen fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen, um selbstständig ein Unternehmen führen zu können und Lehrlinge auszubilden.
Meisterbrief als Zugang zur Hochschule
Sie streben eine akademische Laufbahn an, wollen aber ein fundiertes Standbein im Handwerk? Kein Problem, denn der Meisterbrief ermöglicht es seit 2009 jedem, an allen sächsischen Hochschulen in der entsprechenden Fachrichtung ohne vorherige Zugangsprüfung zu studieren. Auch der freie Zugang zu einer Hochschule oder Berufsakademie in Baden-Württemberg steht offen. Wenn der angestrebte Studiengang mit der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit verwandt ist, ist auch hier eine Eignungsprüfung nicht erforderlich.
Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Die Meisterprüfung ist ein ideales Sprungbrett für dynamische junge Menschen.