
Energiekonferenz am 15. November 2012
Konsequenzen der Energiewende
Die Auswirkungen der Energiewende stellen Handwerksunternehmen vor viele Herausforderungen.
Vor allem steigende Energie- und Rohstoffkosten belasten die Betriebe. Hier sind beispielsweise praktikable Alternativen für eine bezahlbare Energieversorgung notwendig. Auch Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen sind wichtige Hebel zur Gewährleistung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit - nicht nur für energieintensive Gewerke. Gleichzeitig bietet die Energiewende vielen Handwerkern aber auch zusätzliche Auftragspotenziale und neue Marktsegmente.
Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmen der Region
Die Energiekonferenz der Handwerkskammer zu Leipzig und der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH bietet Informationen für Unternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher.
Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, Steinweg 3, 04451 Borsdorf werden dabei der Stand der Energiewende in den Fokus gerückt sowie Rahmenbedingungen, Trends, Techniken und Materialien beleuchtet. Außerdem stehen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Rede und Antwort zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz sowie zur Elektromobilität. Je nach Interessenlage können Unternehmensvertreter zur Energiekonferenz aus vier unterschiedlichen Themenfeldern wählen.
Anmeldung bis 8. November
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 8. November 2012 erbeten. Ansprechpartner sind Sven Börjesson und Christiane Hoffmann. Mehr Informationen gibt es im Flyer zur Energiekonferenz.