Rainer Sturm / aboutpixel.de

Energiekonferenz - Themenfeld 3: Energiekosten in Handwerksbetrieben

Messe/Konferenz

Die Energiekonferenz bietet Informationen für Unternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher.

Dabei werden der Stand der Energiewende in den Fokus gerückt sowie Rahmenbedingungen, Trends, Techniken und Materialien beleuchtet. Außerdem stehen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Rede und Antwort zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz sowie zur Elektromobilität.

Programm und Uhrzeiten Themenfeld 3: Energiekosten in Handwerksbetrieben

13.30 

Sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen in Handwerksbetrieben
Paul Kanig (GICON GmbH)

In vielen produzierenden Handwerksbetrieben schlummern erhebliche Einsparpotenziale. Wie können diese erkannt und gehoben werden, welche Maßnahmen zeigen dabei erfahrungsgemäß die größte Wirkung und mit welchen Amortisationszeiten ist zu rechnen?

14.00 

Energieeffiziente Beleuchtung – Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht
Gunter Winkler (LiTG BG Dresden)

Leuchtdioden (LED) haben begonnen, die Lichttechnik zu revolutionieren. Leider nutzen unseriöse Anbieter die offiziellen Lobpreisungen der LED in Presse, Funk und Fernsehen ebenso aus, wie unvermeidbare Halbinformationen, die das einfache Verhältnis von Nutzen zu Aufwand = Effizienz vergessen. Wann ist es schon jetzt sinnvoll, LED einzusetzen und wo liegen allgemein Effizienzreserven bei der künstlichen Beleuchtung?

14.30 

Kostensenkungspotenziale bei Strom- und Gaslieferverträgen 
Bernd Biedermann (Service und Vertriebsgesellschaft der Kreishandwerkerschaften mbH)

Sowohl der Strom- als auch der Gaspreis beinhaltet neben dem eigentlichen, verhandelbaren Energiepreis eine Vielzahl von Preisbestandteilen, wie Netzentgelte, Strom- und Energiesteuer, Zuschläge für EEG, KWKG, Konzessionsabgabe usw.. Diese sind per Gesetz reguliert, bieten aber eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten zur individuellen Kostensenkung. Diese Möglichkeiten werden im Überblick dargestellt.

15.00 

Kaffeepause  

15.30 

Energieaudits auch für Handwerker? – Ein Ausblick
Marc Postpieszala (Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH)

Unternehmen des produzierenden Gewerbes können für Strom- und Energiesteuern einen sogenannten Spitzenausgleich beantragen. Ab 2013 soll dieser Ausgleich nur noch gewährt werden, wenn Betriebe einen erkennbaren Beitrag zu Energieeinsparungen leisten und Energiemanagementsysteme einführen oder andere "gleichwertige Maßnahmen" vornehmen.

16.00 

Praktische Erfahrungen: Energieeffizienzmaßnahmen am Beispiel einer Bäckerei
Peter Wentzlaff (Backhaus Peter Wentzlaff)

16.20

Praktische Erfahrungen: Neubau einer energieeffizienten Produktionshalle
Sven Geyger (Granit Geyger GmbH)

Hinweis: Bitte melden Sie sich bei Interesse noch für das Eröffnungsplenum der Energiekonferenz am Vormittag an.

Wann: 15.11.2012 um 13:30 Uhr bis 16:40 Uhr

Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH

Pfeil rechtsEnergiekonferenz am 15. November 2012

Anfahrtsplan: