Energiekonferenz - Themenfeld 1: Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Messe/Konferenz
Die Energiekonferenz bietet Informationen für Unternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher.
Dabei werden der Stand der Energiewende in den Fokus gerückt sowie Rahmenbedingungen, Trends, Techniken und Materialien beleuchtet. Außerdem stehen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Rede und Antwort zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz sowie zur Elektromobilität.
Programm und Uhrzeiten Themenfeld 1: Energieeffizientes Bauen und Sanieren
13.30
Ökonomie und Ökologie von Dämmstoffen
Alexander Kahnt (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
Mit steigenden Baustandards wachsen auch die Dämmstoffdicken. Mit Hilfe von Sachbilanzen kann ermittelt werden, welche Dämmmaterialien und -dicken ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind.
14.00
Feuchte Wände und Dächer vermeiden – Wie können Simulationsberechnungen Unterstützung leisten? Dr. Claudia Fülle (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH)
Die Simulationsberechnungen bauphysikalisch kritischer Bauteile bietet ausführenden Handwerkern eine noch größere Sicherheit. Ausgehend von einem Praxisbeispiel (Wand mit Innendämmung) werden Handhabung und Möglichkeiten von Simulationsberechnungen gezeigt. Ein zweites Beispiel (Flachdach in Holzbauweise mit Gründach) verdeutlicht, wie gut Vorteile und Nachteile der verschiedenen Aufbauten und Materialien mithilfe der Simulationsberechnungen abgeschätzt werden können.
14.40
Einblicke in die moderne Fenstertechnik Torsten Müller (Sachsenland Bauelemente GmbH)
Das Fenster ist ein Schlüsselbauteil beim energieeffizienten Bauen. Es werden Stand der Technik und Weiterentwicklungen wie zum Beispiel Glasfaser, Nanobeschichtung, Vakuumglas oder Glasfolien vorgestellt. Auf die normgerechte und energieeffiziente Montage wird ebenso eingegangen, wie auf die wichtige Schnittstelle zwischen den Gewerken.
15.10
Kaffeepause
15.40
Typische Knackpunkte beim energieeffizienten Bauen und Sanieren aus Sicht eines Sachverständigen Carsten Iwan (Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger)
Die Anforderungen an die Ausführungsqualität und die Abstimmung verschiedener Gewerke untereinander nehmen mit steigenden Dämmstandards zu. Schon kleine Fehler können zu Bauschäden und ungeplanten Energieverlusten führen.
16.20
Die Kampagne "Haus sanieren – profitieren!" als Anspracheinstrument für die energetische Gebäudesanierung Sven Börjesson (Handwerkskammer zu Leipzig)
Herzstück der Kampagne ist ein kostenloser Energie-Check, den geschulte Handwerker beim Hausbesitzer durchführen. Der Check dient als Einstiegsinstrument, um Kundenbeziehungen aufzubauen und Aufträge zu generieren.
Hinweis: Bitte melden Sie sich bei Interesse noch für das Eröffnungsplenum der Energiekonferenz am Vormittag an.
Wann: 15.11.2012 um 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.