
Energiekonferenz - Themenfeld 2: Moderne Gebäude- und Anlagentechnik
Messe/Konferenz
Die Energiekonferenz bietet Informationen für Unternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher.
Dabei werden der Stand der Energiewende in den Fokus gerückt sowie Rahmenbedingungen, Trends, Techniken und Materialien beleuchtet. Außerdem stehen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Rede und Antwort zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz sowie zur Elektromobilität.
Programm und Uhrzeiten Themenfeld 2: Moderne Gebäude und Anlagentechnik
13.30 | Wie werden Ein- und Mehrfamilienhäuser am wirtschaftlichsten beheizt? – Vollkostenvergleich verschiedener Heizungssysteme Haus- und Wohnungsbesitzer beschäftigt derzeit die Frage nach dem preiswertesten Heizsystem. Antworten gibt ein detaillierter Kostenvergleich verschiedener Systeme, den das Leipziger Institut für Energie (IE Leipzig) durchgeführt hat. Die Vergleichsrechnung berücksichtigt alle Investitionskosten sowie Brennstoff-, Wartungs- und Installationskosten, Zinsen und Inflation. |
14.00 | Das Callux-Projekt – Brennstoffzellen im Langzeittest Seit 2008 läuft der bundesweite Praxistest von Brennstoffzellen-Heizgeräten. Mit mittlerweile über 200 installierten Geräten und über 1 Million Betriebsstunden geht das Callux-Projekt nun in die entscheidende Phase vor der Markteinführung. |
14.30 | Eigenverbrauch von Solarstrom Mit dem weiteren Sinken der EEG-Einspeisevergütung wird der Eigenverbrauch in Privathaushalten und Gewerbebetrieben zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Wie funktioniert dieser, welche technischen Lösungen stehen bereit und wie kann der Eigenverbrauch gesteigert werden? |
15.00 | Kaffeepause |
15.30 | Die stromerzeugende Heizung – KWK-Technologien im Überblick Besonders im häuslichen und kleingewerblichen Bereich sollen Mikro-KWK-Systeme verstärkt eingesetzt werden. Dafür stehen neben konventionellen Technologien (Verbrennungsmotoren), innovative Technologien (zum Beipiel Stirlingmotoren, Mikrogasturbinen) für verschiedene Einsatzbereiche zur Verfügung. |
16.00 | Smart-Home – Bestandteil der Energiewende? Um im Zuge der Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien den Stromverbrauch angebotsgerecht zu steuern, bedarf es neben Smart-Grids und Smart-Metern auch Smart-Homes. Welche Ansätze, Technologien und intelligenten Endgeräte gibt es bereits, welche Hürden gilt es noch zu nehmen und wann ist mit einer flächendeckenden Einführung zu rechnen? |
Hinweis: Bitte melden Sie sich bei Interesse noch für das Eröffnungsplenum der Energiekonferenz am Vormittag an.
Wann: 15.11.2012 um 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Anfahrtsplan: