25.09.2024Solarstrom im Handwerksbetrieb selber nutzen (Teil II) – Welche steuerlichen Fragen sind zu berücksichtigen?
Im zweiten Teil der Webinar-Reihe werden steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten erläutert.
Ergebnisse 1381 - 1390 von 1693; Seite 139 von 170.
Im zweiten Teil der Webinar-Reihe werden steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten erläutert.
Die Lernwerkstatt richtet sich an alle, die lernen wollen, wie man effektiv lernt oder auch nur einen ruhigen Ort zum Lernen oder zur Erledigung ihrer Hausaufgaben brauchen.
Im letzten Teil der Webinar-Reihe wird durch die Planung, Auslegung und Umsetzung von Eigenstromprojekten, einschließlich der technischen Realisierung und optimalen Anlagengröße begleitet.
Die Handwerkskammer zu Leipzig ist mit einem Beratungsstand auf der Berufsorientierungsmesse der Helmholtzschule Leipzig vertreten. Dort können sich Interessierte über verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk informieren.
Im Fokus stehen aktuellen Herausforderungen für ein ökologisches regionales Bauen.
Menschen mit Migrationsgeschichte finden im Handwerk hervorragende Einstiegsmöglichkeiten. Das Projekt „Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig“ unterstützt dabei.
Online: Im Rahmen der Sprechstunde erhalten Eltern und Großeltern sowie natürlich auch Jugendliche in der Berufsfindungsphase einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Handwerk.
Im Online-Seminar erhalten Schornsteinfeger, Installateure und Heizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Elektrotechniker sowie Energieberater einen Überblick zu den geforderten Beratungsinhalten.
Die Lernwerkstatt richtet sich an alle, die lernen wollen, wie man effektiv lernt oder auch nur einen ruhigen Ort zum Lernen oder zur Erledigung ihrer Hausaufgaben brauchen.
Der Online-Workshop bietet Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten, die sich aus dieser Technologie ergeben.