Meisterausbildung Teile I und II - Fleischer - Vollzeit 595

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 6.072,00 €

förderfähig

Unterricht

06.10.2025 - 23.01.2026

Montag bis Freitag | 8 bis 16.30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 390 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

02.10.2025

Lehrgangsort

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Fleischerwerkstatt (FLW 1)

Kontakt

Jörg Winkler

Tel. 034291 30-158

winkler.j--at--hwk-leipzig.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 181807-0

Teil I: Fachpraxis

  • Auswählen und Beurteilen
  • Zerlegen und Herrichten
  • Herstellen von Wursterzeugnissen
  • Praktischer Verkauf

Teil II: Fachtheorie

  • Fleischgewinnung
  • Fleischverarbeitung
  • Betriebs- und Maschinenkunde
  • Waren- und Verkaufskunde
  • Fachgebundene Vorschriften


Voraussetzungen

Voraussetzung ist grundsätzlich der Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit einer Sonderzulassung. In diesen Fällen setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Leipzig in Verbindung.

Ziel

Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften sind wichtige Rahmenbedingungen, die ein Fleischereibetrieb in Sachen Qualität zu beachten hat. Der Meisterbrief stellt das Gütesiegel dar, das die Einhaltung dieser Vorschriften und die Zubereitung qualitativ hochwertiger Fleischprodukte garantiert. Der Meistervorbereitungslehrgang macht mit den rechtlichen und fachlichen Vorschriften bekannt und vermittelt das Hintergrundwissen zum erfolgreichen Führen eines Betriebes.

Dozent

Jörg Winkler

Abschluss

Wenn Sie den Abschluss "Meister im Fleischerhandwerk" anstreben, können Sie nach diesem Vorbereitungskurs die Teile I und II der Meisterprüfung ablegen. Für jeden Prüfungsteil ist eine Anmeldung erforderlich und es fallen Gebühren an:

  • Prüfungsgebühr für Teil I: 420 Euro
    zzgl. berufsbezogener Mehraufwendungen und Auslagen

  • Prüfungsgebühr für Teil II: 350 Euro
    zzgl. berufsbezogener Mehraufwendungen und Auslagen

Förderung

Förderung nach AFBG (Meister-BAföG) Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung)

Anfahrt