Gepr. Restaurator im Handwerk - Teil 1 (gewerkeübergreifend)

Termin steht nicht fest

Details

Gebühren

Kurs: 3.300,00 €

förderfähig

Unterricht

04.2026 - 02.2027

1x mntl.: Mittwoch bis Samstag | 8.30 - 15.30 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 297 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Seminarraum 1.17

Kontakt

Laurien Friese

Tel. 0341 2188-236

friese.l--at--hwk-leipzig.de

Details

Angebotsnummer 22176-0

Der praxisorientierte Masterkurs zum Restaurator im Handwerk an den Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz öffnet Ihnen Türen zu einem faszinierenden Berufsfeld mit Leidenschaft für Geschichte, respektvollem Umgang mit Kulturgut und handwerklichem Geschick auf höchstem Niveau.

Ihre Vorteile im Überblick:



  • praktische und handwerksorientierte Ausbildung, weitestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten
  • Exkursionen zu den Schätzen der mitteldeutschen Denkmallandschaft und darüber hinaus
  • fachübergreifendes Arbeiten in selbstgewählten Schwerpunkten
  • Anwendung innovative Technologien
  • Nutzung digitaler Anwendungen für effizientes Lernen


Inhalte:



  • Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Kunst- und Kulturgeschichte
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Materialkunde
  • Aufgabe und Verantwortung des Handwerks in der Denkmalpflege
  • Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
  • Dokumentation, Freihandzeichnen, Fotografie
  • Vermittlungsmethoden
  • Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern


Umfang und Struktur:



  • Berufsbegleitend mit je einem Block à 4 Tage im Monat (idR Mi-Sa | 08:30 - 15:30 Uhr)
  • 297 Unterrichtsstunden in Präsenz + ergänzendes Selbststudium


Im Anschluss besteht die Möglichkeit den fachspezifischen Teil 2 mit ca. 500 Unterrichtsstunden in den Gewerken Maurer und Betonbauer, Maler, Stuckateur, Tischler oder Zimmerer an der Handwerkskammer zu Leipzig, bzw. Metallbauer an der Handwerkskammer Chemnitz zu absolvieren.

Möchten Sie beide Kursteile (Teil 1 und Teil 2) bei der Handwerkskammer zu Leipzig absolvieren, genügt die Anmeldung zu Teil 1. Wir ordnen Sie automatisch dem passenden Teil 2 zu.

Weitere Informationen unter: https://www.sachsen-denkmal.de/

Ziel

Im Masterstudium erwerben Sie nicht nur umfassende Kenntnisse über historische Handwerkstechniken und Materialien sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit denkmalgeschützten kulturhistorisch wertvollen Objekten. Bereichern Sie Ihre Karriere mit modernem Know-how und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Restaurierung im Handwerk.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Meistertitel. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen.

Abschluss

Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss)

Förderung

Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG) möglich

Anfahrt