
Zahl der Handwerker im Kammerbezirk leicht gestiegen
Kammer veröffentlicht Betriebsstatistik zum ersten Halbjahr 2009
17. Juli 2009 | Zum Ende des ersten Halbjahres 2009 waren bei der Handwerkskammer zu Leipzig 11.798 handwerkliche Betriebe in der Region registriert. Das sind 52 mehr als zum Jahreswechsel. In der Stadt Leipzig sind 4.975 Betriebe verzeichnet, 3.874 entfallen auf den Landkreis Leipzig und 2.949 auf Nordsachsen.
Verteilung nach Gewerbegruppen
Die meisten Unternehmen stellen die Elektro- und Metallgewerbe (3.780 Betriebe) sowie die Bau und Ausbaugewerbe (3.719). Gefolgt werden sie von den Gesundheits-, Körperpflege-, chemischen und Reinigungsgewerben (1.906), den Holzgewerben (1.071), den Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerben (479), den Glas-, Papier-, keramischen und sonstige Gewerben (462) sowie den Nahrungsmittelgewerben (381).
7.674 zulassungspflichtige Handwerksunternehmen
Unter den Firmen befinden sich 7.674 zulassungspflichtige Handwerksunternehmen wie beispielsweise Dachdecker oder Metallbauer. Diese Gewerke benötigen in der Regel den Meisterbrief als Voraussetzung für ihre gewerbliche Tätigkeit. 1.937 Unternehmen sind im zulassungsfreien Handwerk registriert. Hier ist nicht zwingend eine Meisterprüfung erforderlich. Zulassungsfreie Handwerke sind zum Beispiel Uhrmacher oder Instrumentenbauer. Zusätzlich waren 2.167 handwerksähnliche Unternehmen registriert. Dazu zählen unter anderem Bestatter oder Kosmetiker.
"Wir sind froh, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung derzeit nicht in großen Schwankungen bei den Betriebszahlen auswirkt", sagt Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig. Dies bestätige die Ergebnisse der letzten Konjunkturumfrage, nach denen im Handwerk des Direktionsbezirkes noch keine massiven Einbrüche eingetreten waren. Wie die Entwicklung weitergeht, müsse jedoch abgewartet werden, da in einzelnen Bereichen die Betriebe eine Verschlechterung der Geschäftslage erwarten.