
Daten, Zahlen, Fakten
Das Handwerk ist ein tragender und unverzichtbarer Bestandteil der Wirtschaft, denn in jedem Brötchen, jeder Glasfaserleitung, jedem Auto, jedem Energiesparhaus und jedem Windpark steckt Handwerk. Welche wirtschafts-, aber auch gesellschafts- und bildungspolitische Bedeutung das Handwerk als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region hat, lässt sich aus Zahlen, Daten und Fakten erahnen.
Die Handwerkskammer zu Leipzig bereitet deshalb regelmäßig wichtige Eckdaten und Strukturkennziffern rund um das Handwerk im Kammerbezirk Leipzig auf.
Die Aufteilung der Betriebe auf die einzelnen Landkreise, die Entwicklung der Gewerbegruppen und der Beschäftigtenzahlen, Daten über Lehrlinge oder Meisterabschlüsse – aktuelle Statistiken geben darüber Auskunft.
Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Leipzig nach Gewerbegruppen (Stand: 31. Dezember 2024)
Betriebsbestand | 31. Dezember 2023 | 31. Dezember 2024 |
Anlage A | 7.866 | 7.715 (–151) |
Anlage A (einfache Tätigkeiten) | 16 | 16 (±0) |
Anlage B1 | 3.050 | 3.094 (+44) |
Anlage B2 | 1.204 | 1.176 (–28) |
Handwerksbetriebe gesamt | 12.136 | 12.001 (–135) |
Betriebsstand nach Handwerksgruppen (31. Dezember 2024) | Anlage A | Anlage A (einfache Tätigkeiten) | Anlage B1 | Anlage B2 | |
I. | Bau und Ausbaugewerbe | 2.482 | 5 | 147 | 363 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 2.981 | 9 | 148 | 92 |
III. | Holzgewerbe | 446 | 2 | 49 | 571 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 219 | 0 | 331 | 70 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 259 | 0 | 23 | 46 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chemische und Reinigungsgewerbe | 1.183 | 0 | 1.657 | 23 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 145 | 0 | 739 | 11 |
Gesamt | 7.715 | 16 | 3.094 | 1.176 | |
Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Leipzig gegliedert nach Anlage und Landkreisen (Stand: 31. Dezember 2024)
Anzahl Betriebe | Landkreise | |||
Anlage | Leipzig – Stadt | Landkreis Leipzig | Landkreis Nordsachsen | Gesamt |
A | 3.189 | 2.527 | 1.999 | 7.715 |
A (einfache Tätigkeiten) | 7 | 6 | 3 | 16 |
B1 | 1.868 | 704 | 522 | 3.094 |
B2 | 584 | 341 | 251 | 1.176 |
Gesamt | 5.648 | 3.578 | 2.775 | 12.001 |
Betriebsdichte (Betriebe pro 1.000 Einwohner) | 9,1 | 13,7 | 14,0 | 11,1 |
Entwicklung des Betriebsbestandes im Kammerbezirk Leipzig nach Gewerbegruppen seit dem Jahr 2000
2000 bis 2004 | ||||||
Entwicklung d. Betriebsbestandes im Handwerk nach Gewerkegruppen (Stand jeweils 31. Dezember) | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | |
I. | Bau- und Ausbaugewerbe | 3.567 | 3.393 | 3.287 | 3.277 | 3.596 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 4.143 | 4.024 | 3.930 | 3.916 | 4.003 |
III. | Holzgewerbe | 1.043 | 983 | 975 | 1.005 | 1.091 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 342 | 329 | 321 | 322 | 368 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 505 | 484 | 474 | 453 | 455 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chem. und Reinigungsgewerbe | 1.396 | 1.413 | 1.461 | 1.508 | 1.644 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 454 | 438 | 427 | 422 | 429 |
Gesamt | 11.450 | 11.064 | 10.875 | 10.903 | 11.586 |
2005 bis 2009 | ||||||
Entwicklung d. Betriebsbestandes im Handwerk nach Gewerkegruppen (Stand jeweils 31. Dezember) | 2005 | 2006 | 2007 | 2008* | 2009 | |
I. | Bau- und Ausbaugewerbe | 3.775 | 3.908 | 4.004 | 3.709 | 3.703 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 4.053 | 4.071 | 4.071 | 3.779 | 3.763 |
III. | Holzgewerbe | 1.131 | 1.145 | 1.168 | 1.077 | 1.071 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 434 | 462 | 482 | 467 | 502 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 443 | 431 | 431 | 385 | 377 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chem. und Reinigungsgewerbe | 1.727 | 1.814 | 1.926 | 1.869 | 1.933 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 454 | 448 | 477 | 460 | 475 |
Gesamt | 12.017 | 12.279 | 12.559 | 11.746 | 11.824 |
2010 bis 2014 | ||||||
Entwicklung d. Betriebsbestandes im Handwerk nach Gewerkegruppen (Stand jeweils 31. Dezember) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | |
I. | Bau- und Ausbaugewerbe | 3.774 | 3.783 | 3.814 | 3.729 | 3.633 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 3.747 | 3.759 | 3.725 | 3.683 | 3.627 |
III. | Holzgewerbe | 1.114 | 1.139 | 1.158 | 1.119 | 1.130 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 531 | 580 | 601 | 622 | 663 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 371 | 365 | 359 | 346 | 332 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chem. und Reinigungsgewerbe | 2.017 | 2.072 | 2.118 | 2.163 | 2.190 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 478 | 491 | 521 | 550 | 570 |
Gesamt | 12.032 | 12.189 | 12.296 | 12.212 | 12.145 |
2015 bis 2019 | ||||||
Entwicklung d. Betriebsbestandes im Handwerk nach Gewerkegruppen (Stand jeweils 31. Dezember) | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
I. | Bau- und Ausbaugewerbe | 3.562 | 3.449 | 3.375 | 3.371 | 3.389 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 3.568 | 3.508 | 3.437 | 3.392 | 3.389 |
III. | Holzgewerbe | 1.118 | 1.084 | 1.062 | 1.068 | 1.091 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 648 | 626 | 632 | 683 | 669 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 326 | 321 | 326 | 315 | 321 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chem. und Reinigungsgewerbe | 2.220 | 2.249 | 2.275 | 2.363 | 2.441 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 602 | 631 | 637 | 668 | 710 |
Gesamt | 12.044 | 11.868 | 11.761 | 11.860 | 12.010 |
2020 bis 2024 | ||||||
Entwicklung d. Betriebsbestandes im Handwerk nach Gewerkegruppen (Stand jeweils 31. Dezember) | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
I. | Bau- und Ausbaugewerbe | 3.327 | 3.291 | 3.215 | 3.098 | 2.997 |
II. | Elektro- und Metallgewerbe | 3.366 | 3.343 | 3.290 | 3.267 | 3.230 |
III. | Holzgewerbe | 1.100 | 1.116 | 1.124 | 1.098 | 1.068 |
IV. | Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | 716 | 706 | 689 | 655 | 620 |
V. | Nahrungsmittelgewerbe | 320 | 327 | 321 | 325 | 328 |
VI. | Gesundheits-, Körperpflege-, chem. und Reinigungsgewerbe | 2.556 | 2.631 | 2.711 | 2.807 | 2.863 |
VII. | Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | 744 | 804 | 852 | 886 | 895 |
Gesamt | 12.129 | 12.218 | 12.202 | 12.136 | 12.001 | |
* Durch die sächsische Verwaltungsreform im Jahr 2008 und die damit verbundene Ausgliederung des ehemaligen Landkreises Döbeln aus dem Kammerbezirk Leipzig verringerte sich der Mitgliederbestand der Handwerkskammer zu Leipzig um 832 Betriebe. Diese gingen in den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Chemnitz über. |
Entwicklung des Geschäftsklimaindex des Handwerks im Kammerbezirk Leipzig seit dem Jahr 1993
Im Geschäftsklimaindex verdichten sich sowohl kurzfristige konjunkturelle Strömungen als auch gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen zu einer Gesamtbeurteilung der aktuellen Geschäftslage, der Stimmung und der Geschäftserwartungen. Er errechnet sich als Mittelwert aus der gegenwärtigen Lageeinschätzung der Unternehmer und ihren geschäftlichen Erwartungen für das jeweils kommende Halbjahr. Somit kann der Index als Stimmungs- und Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung im Leipziger Handwerk angesehen werden. Seit 2019 liegt eine neue Berechnung zugrunde. Der neue Geschäftsklimaindex errechnet sich als Wurzel zweier Produkte, wobei die Produkte jeweils die Saldenergebnisse der aktuellen und künftigen Geschäftslage, jeweils mit 100 addiert, betragen. Der Bestwert ist gleich +200 Punkte und 0 Punkte ist gleich der schlechteste Wert.
Geschäftsklimaindex im Handwerkskammerbezirk Leipzig | ||
Jahr | Frühjahr | Herbst |
1993 | 85,5 | 86,7 |
1994 | 88,7 | 89,5 |
1995 | 86,7 | 83,7 |
1996 | 72,1 | 78,9 |
1997 | 70,0 | 69,4 |
1998 | 65,7 | 65,2 |
1999 | 62,0 | 69,0 |
2000 | 62,9 | 61,3 |
2001 | 53,7 | 50,7 |
2002 | 51,0 | 55,3 |
2003 | 55,5 | 66,0 |
2004 | 61,5 | 64,5 |
2005 | 59,2 | 62,2 |
2006 | 70,1 | 78,2 |
2007 | 85,0 | 77,5 |
2008 | 78,5 | 77,5 |
2009 | 72,5 | 77,8 |
2010 | 77,5 | 84,2 |
2011 | 87,2 | 91,1 |
2012 | 91,0 | 89,4 |
2013 | 85,1 | 92,8 |
2014 | 90,8 | 90,7 |
2015 | 90,9 | 91,7 |
2016 | 93,6 | 95,5 |
2017 | 94,6 | 94,4 |
2018 | 95,8 | 96,7 |
2019 | 138 | 132 |
2020 | — | — |
2021 | 110 | 122 |
2022 | 112 | 85 |
2023 | 112 | 99 |
Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten die Konjunkturumfragen im Jahr 2020 (Frühjahr und Herbst) entfallen. Daher sind für das Jahr 2020 keine Angaben verfügbar. |
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse im Handwerk des Kammerbezirks Leipzig seit dem Jahr 2000
2000 bis 2004 | |||||
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 |
Gesamtzahl aller Lehrverträge | 9.310 | 8.525 | 7.627 | 7.019 | 6.746 |
davon weiblich | 1.810 | 1.781 | 1.668 | 1.605 | 1.589 |
Anteil weiblich in Prozent | 19,44 | 20,89 | 21,87 | 22,87 | 23,55 |
neu abgeschlossene Lehrverträge | 2.626 | 2.231 | 2.028 | 2.088 | 2.139 |
davon weiblich | 628 | 565 | 503 | 541 | 544 |
Anteil weiblich in Prozent | 23,91 | 25,32 | 24,80 | 25,91 | 25,43 |
2005 bis 2009 | |||||
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2005 | 2006 | 2007 | 2008* | 2009 |
Gesamtzahl aller Lehrverträge | 6.569 | 6.296 | 6.157 | 5.676 | 4.818 |
davon weiblich | 1.550 | 1.449 | 1.457 | 1.327 | 1.164 |
Anteil weiblich in Prozent | 23,60 | 23,01 | 23,66 | 23,38 | 24,16 |
neu abgeschlossene Lehrverträge | 2.041 | 2.075 | 2.109 | 1.876 | 1.544 |
davon weiblich | 517 | 521 | 555 | 478 | 473 |
Anteil weiblich in Prozent | 25,33 | 25,11 | 26,32 | 25,48 | 30,63 |
2010 bis 2014 | |||||
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
Gesamtzahl aller Lehrverträge | 4.098 | 3.456 | 3.127 | 2.986 | 3.021 |
davon weiblich | 1.035 | 883 | 831 | 770 | 780 |
Anteil weiblich in Prozent | 25,26 | 25,55 | 26,57 | 25,79 | 25,82 |
neu abgeschlossene Lehrverträge | 1.332 | 1.361 | 1.239 | 1.177 | 1.251 |
davon weiblich | 409 | 405 | 359 | 317 | 357 |
Anteil weiblich in Prozent | 30,71 | 29,76 | 28,97 | 26,93 | 28,54 |
2015 bis 2019 | |||||
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Gesamtzahl aller Lehrverträge | 2.952 | 3.141 | 3.219 | 3.397 | 3.473 |
davon weiblich | 731 | 750 | 739 | 727 | 736 |
Anteil weiblich in Prozent | 24,76 | 23,88 | 22,96 | 21,40 | 21,19 |
neu abgeschlossene Lehrverträge | 1.262 | 1.313 | 1.404 | 1.442 | 1.382 |
davon weiblich | 351 | 333 | 378 | 325 | 318 |
Anteil weiblich in Prozent | 27,81 | 25,36 | 26,92 | 22,54 | 23,01 |
2020 bis 2024 | |||||
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Gesamtzahl aller Lehrverträge | 3.489 | 3.462 | 3.375 | 3.338 | |
davon weiblich | 718 | 676 | 647 | 634 | |
Anteil weiblich in Prozent | 20,58 | 19,53 | 19,17 | 18,99 | |
neu abgeschlossene Lehrverträge | 1.377 | 1.319 | 1.360 | 1.424 | |
davon weiblich | 308 | 274 | 308 | 300 | |
Anteil weiblich in Prozent | 22,37 | 20,77 | 22,65 | 21,07 | |
* Durch die sächsische Verwaltungsreform im Jahr 2008 und die damit verbundene Ausgliederung des ehemaligen Landkreises Döbeln aus dem Kammerbezirk Leipzig verringerte sich der Mitgliederbestand der Handwerkskammer zu Leipzig um 832 Betriebe. Diese gingen mit ihren Lehrlingen in den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Chemnitz über. |
Entwicklung der Gesellenabschlüsse im Kammerbezirks Leipzig seit dem Jahr 2000
2000 bis 2004 | |||||
Entwicklung der Gesellenabschlüsse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 |
Durchgeführte Prüfungen | 4.762 | 4.057 | 3.425 | 3.592 | 2.990 |
davon weiblich | 821 | 709 | 639 | 704 | 642 |
Anteil weiblich in Prozent | 17,45 | 17,48 | 18,66 | 19,60 | 21,47 |
Bestandene Prüfungen | 3.319 | 3.070 | 2.236 | 2.448 | 2.123 |
davon weiblich | 707 | 592 | 514 | 525 | 511 |
Anteil weiblich in Prozent | 21,30 | 19,28 | 22,99 | 21,45 | 24,07 |
2005 bis 2009 | |||||
Entwicklung der Gesellenabschlüsse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2005 | 2006 | 2007 | 2008* | 2009 |
Durchgeführte Prüfungen | 2.727 | 2.384 | 2.266 | 2.160 | 1.820 |
davon weiblich | 634 | 543 | 546 | 454 | 416 |
Anteil weiblich in Prozent | 23,25 | 22,78 | 24,10 | 21,02 | 22,86 |
Bestandene Prüfungen | 1.803 | 1.592 | 1.680 | 1.663 | 1.331 |
davon weiblich | 465 | 408 | 437 | 388 | 331 |
Anteil weiblich in Prozent | 25,79 | 25,63 | 26,01 | 23,33 | 24,87 |
2010 bis 2014 | |||||
Entwicklung der Gesellenabschlüsse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
Durchgeführte Prüfungen | 1.854 | 1.700 | 1.373 | 1.043 | 950 |
davon weiblich | 436 | 380 | 326 | 276 | 264 |
Anteil weiblich in Prozent | 23,52 | 22,35 | 23,74 | 26,46 | 27,79 |
Bestandene Prüfungen | 1.348 | 1.167 | 967 | 776 | 719 |
davon weiblich | 355 | 308 | 250 | 208 | 225 |
Anteil weiblich in Prozent | 26,34 | 26,39 | 25,85 | 26,80 | 31,29 |
2015 bis 2019 | |||||
Entwicklung der Gesellenabschlüsse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Durchgeführte Prüfungen | 895 | 961 | 858 | 868 | 936 |
davon weiblich | 228 | 241 | 217 | 211 | 220 |
Anteil weiblich in Prozent | 26,36 | 25,08 | 25,29 | 24,31 | 23,50 |
Bestandene Prüfungen | 625 | 752 | 698 | 645 | 699 |
davon weiblich | 175 | 197 | 188 | 172 | 177 |
Anteil weiblich in Prozent | 28,00 | 26,20 | 26,93 | 26,67 | 25,32 |
2020 bis 2024 | |||||
Entwicklung der Gesellenabschlüsse (Stand jeweils 31. Dezember) | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Durchgeführte Prüfungen | 989 | 875 | 884 | 1.032 | |
davon weiblich | 237 | 198 | 218 | 194 | |
Anteil weiblich in Prozent | 23,96 | 22,63 | 24,66 | 18,80 | |
Bestandene Prüfungen | 759 | 672 | 661 | 774 | |
davon weiblich | 202 | 167 | 181 | 160 | |
Anteil weiblich in Prozent | 26,61 | 24,85 | 27,38 | 20,67 | |
* Durch die sächsische Verwaltungsreform im Jahr 2008 und die damit verbundene Ausgliederung des ehemaligen Landkreises Döbeln aus dem Kammerbezirk Leipzig verringerte sich der Mitgliederbestand der Handwerkskammer zu Leipzig um 832 Betriebe. Diese gingen mit ihren Lehrlingen in den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Chemnitz über. |
Meisterabsolventen der Handwerkskammer zu Leipzig seit dem Jahr 1996
Der Meisterbrief steht für Fachwissen und betriebswirtschaftliches Know-how. Dass die Zahl der Meisterabschlüsse über die Jahre relativ konstant blieb, ist ein Erfolg. Es zeigt, dass es zunehmend gelingt, die Meisterausbildung zum Qualitätssiegel für Kunden, aber auch in das Handwerk hinein, zu entwickeln.
Die Handwerkskammer zu Leipzig bildet in 16 Gewerken die Teile I und II (fachbezogen) und für alle Handwerke die Teile III (Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerskordnung) und IV (Ausbildung der Ausbilder) aus. Jedes Jahr erwerben circa 200 Handwerker ihren Meisterbrief im Bereich der Handwerkskammer zu Leipzig.
Meisterabsolventen der Handwerkskammer zu Leipzig | |
1996 | 347 |
1997 | 471 |
1998 | 397 |
1999 | 394 |
2000 | 475 |
2001 | 406 |
2002 | 372 |
2003 | 356 |
2004 | 308 |
2005 | 290 |
2006 | 242 |
2007 | 344 |
2008 | 303 |
2009 | 305 |
2010 | 315 |
2011 | 297 |
2012 | 297 |
2013 | 294 |
2014 | 228 |
2015 | 210 |
2016 | 228 |
2017 | 206 |
2018 | 185 |
2019 | 196 |
2020 | 187 |
2021 | 206 |
2022 | 216 |
2023 | 216 |
2024 | 223 |